Das Geheimnis dieses Trios liegt dabei sicherlich in der raren Gabe einen ganz eigenen Sound
entwickelt zu haben der geprägt wird durch die filigranen Klangmalereien von Namensgeber Emil
Brandqvist am Schlagzeug und den mal sensibel dahingetupften mal rasant dahinrollenden
Neo-Klassizismen des finnischen Pianisten Tuomas A. Turunen der unlängst auch ein
ausdrucksstarkes SoloWerk für SKIP veröffentlichte (SKP 9139 Ornaments Of Time) und der fast
stoisch voranschreitenden Kraft im Kontrabass-Spiel von Max Thornberg. Neben den meisten
Kompositionen von Brandqvist begleiten diesmal auch welche von Turunen und Thornberg das Trio
auf seiner musikalischen Reise ohne das es zu Brüchen in den Soundlandschaften des Trios
kommt. Wie bereits auf dem zweiten Album Seascapes verwendet Emil Brandqvist wieder
Bassklarinetten Flöten oder auch von ihm gespielte Synthesizer – Akzente um die gefühlte
Atmosphäre der Kompositionen noch klarer zu machen oder auch deren überraschende Erweiterungen
in den Stücken zu ermöglichen. Dabei sind diese Instrumente nie solistisch sondern immer als
stimmungsverstärkendes Element eingesetzt. Der große Romantiker Tuomas A. Turunen brilliert mit
perlenden poetischen Beiträgen oder auch als starkes rhythmisches Fundament wiedererkennbarer
Kompositionselemente. Nachdem der Hörer sich bei Stay A Little Longer mit den langsam
einsetzenden Instrumenten und einem ersten CelestaSternenstaub in den Kosmos von EBT
hereintastet ist man auf Starlings im typischen EBT Trio Sound angekommen. Doch schon auf View
From Above nehmen prägnante Syntheziserklänge eine unerwartete Rolle ein bevor in der Tuomas
Turunen – Komposition Metropol Round das Tempo merklich angezogen wird. Landscapes gerät mit
seinem vertrackten Rhythmus zu einem Highlight des Albums Back On The Ground liefert einen
Late Night Blues wie er aus Skandinavien nicht unbedingt zu erwarten wäre.