Schwitzen ist eines der natürlichsten Dinge der Welt. Es trägt insbesondere bei hohen
Außentemperaturen zu einer konstanten gesunden Körpertemperatur bei. Hierzu sondern die
Schweißdrüsen die Schweißflüssigkeit ab. Schweißdrüsen sind außer auf den Lippen auf der ganzen
Haut verteilt. Einige sind von Duftdrüsen umgeben die für den individuellen Körper- aber auch
den Schweißgeruch sorgen. Aus diesem Grund empfinden viele Schwitzen als störend. Auch die
Bildung sichtbarer Schweißflecken ist ein unbeliebter Nebeneffekt der gesunden Körperfunktion.
Wie stark die Schweißbildung ist unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Erkrankungen
Hormonstörungen oder Stressreaktionen wie Nervosität steigern die Flüssigkeitssekretion. Frauen
in den Wechseljahren schwitzen oft besonders stark. Schuld ist hier die hormonelle Umstellung.
Hyperhidrose bezeichnet das übermäßige Schwitzen. Betroffene leiden sehr darunter. Sie müssen
häufiger ihre Kleidung wechseln oder nachts das Bett frisch beziehen. Sweatosan – zur
Regulation übermäßiger Schweißbildung Das rezeptfreie Arzneimittel Sweatosan stammt aus dem
Hause Heilpflanzenwohl GmbH. Es dient der Reduktion starker Schweißbildung. Das pflanzliche
Produkt wirkt hierbei dem Ursprung des Schwitzens entgegen. So reguliert es die Schweißbildung
am gesamten Körper. Vorteile von Sweatosan auf einen Blick pflanzliches Präparat reguliert die
Schweißproduktion von innen gute Verträglichkeit Welche Inhaltsstoffe sind in Sweatosan
enthalten? Sweatosan ist ein pflanzliches Arzneimittel in Form von überzogenen Tabletten. Es
enthält als alleinigen Wirkstoff ein Trockenextrakt aus Salbeiblättern (Auszugsmittel: Wasser).
Weitere Bestandteile sind: Chinolingelb-Aluminiumsalz (E104) Indigotinlack (E132)
Montanglycolwachs Gelatine Povidon K 25. Titandioxid (E171) Magnesiumstearat (pflanzlich)
Glucosesirup hochdisperses Siliciumdioxid Macrogol (35.000) Talkum Carboxymethylstärke-Natrium
Typ A Lactose-Monohydrat weißer Ton Sucrose Cellulose Salbei dient mit langer Tradition als
Heilpflanze. Ihre Blätter enthalten wirksame ätherische Öle. Diese lindern Entzündungen und
regulieren die Schweißbildung. Wann dürfen Sie das rezeptfreie Arzneimittel gegen übermäßige
Schweißbildung nicht anwenden? Sie dürfen Sweatosan nicht anwenden wenn Sie allergisch auf
einen der Inhaltsstoffe reagieren. Die Gabe ist nicht für Kinder unter 18 Jahren gedacht.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise insbesondere für Schwangere und Stillende sowie
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel. Wie wenden Sie
Sweatosan an? Sofern Ihr Arzt keine andere Dosierung verordnet nehmen Sie bei Tagesschweiß
3-mal täglich 1 bis 2 Tabletten ein. Leiden Sie an Nachtschweiß beträgt die Dosierung 1 bis 4
Tabletten am Abend. Schlucken Sie das Medikament unzerkaut mit etwas Flüssigkeit nach den
Mahlzeiten. Welche Nebenwirkungen sind unter der Gabe von Sweatosan bekannt? Unter der
Anwendung von Sweatosan kommt es zu unerwünschten Wirkungen. Hierzu gehören
Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zu Atemnot und Hautreaktionen. Die Häufigkeit des
Auftretens konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Hinweise: Das Mittel enthält Saccharose.