Mitte der 70er Jahre wurden über 200 Dampflokomotiven ausgemustert. Das Tempo des
Traktionswandels hatte sich gegenüber der Vorjahre jedoch deutlich verlangsamt. Die BR 55 und
57 waren völlig aus dem Bestand verschwunden. Auch die Einheitslokomotiven der BR 41 mit
Altbaukessel sowie die Altbau 50er und 52er schieden vermehrt aus. Doch es gab sie noch die
Dampfreviere wie z. B. Halberstadt eines der größten Reko 50er Bw im Harzvorland oder Nossen
mit seinen heimlichen Starloks 50 1002 und 35 113. Die Maßnahmen zur Einsparung von Energie
das Elektrifizierungsprogramm und der verstärkte Einsatz von heimischer Braunkohle wurden ab
1982 immer sichtbarer. Somit gehörte der Reichsbahn- Plandampf bis Ende der 1980er Jahre zum
Alltag der DDR. Freuen Sie sich auf eine Reise quer durch das Reichsbahnland.