Highlights aus der Sammlung Würth Die heute rund 18.300 Werke umfassende Sammlung Würth ist
eine der größten und bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands. Mit ihrem auf der klassischen
Moderne und der zeitgenössischen Kunst liegenden Schwerpunkt sowie berühmten Gemälden und
Skulpturen des Spätmittelalters ist sie in ihrer Vielfalt einzigartig. Das Gedächtnisspiel mit
36 Meisterwerken lädt ein das Spektrum der Schätze dieser an Besonderheiten reichen Sammlung
kennenzulernen. Dieses Memo ist ein tolles Geschenk für große und kleine Kunstfreund:innen und
die ideale Vorbereitung für einen Besuch in den fünf Ausstellungshäusern in Deutschland oder
einer der internationalen Kunstdependancen. Hierzulande kann man die Originale im Museum Würth
und im Museum Würth 2 in der Kunsthalle Würth und der Johanniterkirche in Schwäbisch Hall
sowie im Hirschwirtscheuer in Künzelsau entdecken. Mit den Superstars der Kunst: Cranach
Holbein Beckmann Liebermann Cragg Christo und Jeanne-ClaudeÜberblick über die Kunst von der
Renaissance bis zur GegenwartEine einzigartige Sammlung spielerisch entdeckenHochkarätige
Malerei Grafiken und Skulpturen aus sechs JahrhundertenUnterhaltsamer Schnellkurs in Sachen
Kunst Eine spektakuläre Sammlung Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten finden sich in der
Sammlung Würth. In einer vergnüglichen Runde Gehirnjogging gibt dieses Memo im handlichen
Format einen Überblick über die Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart. Die Schwerpunkte
der Kunstsammlung sind Malerei Grafiken und Skulpturen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur
Gegenwart. Dazu gehören Klassiker wie Camille Pissarro Edvard Munch Gabriele Münter Max
Beckmann Ernst Ludwig Kirchner darüber hinaus Werke von Georg Baselitz Alex Katz Xenia
Hausner Lucio Fontana Marc Quinn und von vielen anderen mehr. Zu dem umfangreichen Bestand an
internationalen bildhauerischen Positionen der letzten 40 Jahre zählen unter anderem Anthony
Caro Niki de Saint Phalle Tony Cragg und Antony Gormley. Einen besonderen Sammlungskomplex
stellt der spätmittelalterliche Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz dar. Zu ihm gehören
bedeutende Tafelbilder von Lucas Cranach und seiner Werkstatt. Auch eines der Hauptwerke
deutscher Renaissancemalerei die sogenannte Schutzmantelmadonna von Hans Holbein d.J. gehört
heute zur Sammlung. Sammler Kunstförderer und Unternehmer Seit den 1960er Jahren baut der
Kunstförderer Reinhold Würth (*1935) diese außergewöhnliche Sammlung parallel zu seiner
erfolgreichen Unternehmertätigkeit auf. Sie dokumentiert eine persönliche Sicht auf die
Entwicklungen der Kunst vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Kunst unserer Tage. Im
kulturellen Bereich ist der Unternehmer vielfältig engagiert. Seine Leidenschaft für das
Sammeln von Kunst begann mit dem Kauf eines Aquarells von Emil Nolde vor über 50 Jahren. In der
Zwischenzeit ist die Kunst ein wichtiger Bestandteil der gesamten Unternehmenskultur geworden.
Reinhold Würth ist von der motivierenden Wirkung der Kunst auf seine Mitarbeiter überzeugt. Die
Unternehmenssammlung ist daher sowohl den Mitarbeitenden als auch Kunstbegeisterten zugänglich
denen das Memo Lust auf mehr gemacht hat.