Lebenswichtige FettsäurenFettsäuren lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: gesättigte
Fettsäuren und ungesättigte Fettsäuren zu denen auch Omega 3 und Omega 6 gehören. Ungesättigte
Fettsäuren besitzen sogenannte Doppelbindungen zwischen Kohlenstoffatomen – dadurch
unterscheiden sie sich in ihrer chemischen Struktur von den gesättigten Fettsäuren.Die Omega-3-
und Omega-6-Fettsäuren werden im Gegensatz zu den gesättigten Fetten im Körper kaum zur
Energieproduktion benutzt. Dazu sind sie zu wertvoll. Sie werden für den Bau von Zellhüllen
den Aufbau des Gehirns die Leitfähigkeit der Nerven und für die Produktion von Eicosanoiden
benutzt.Aus der Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) und der Omega-6-Fettsäure
Arachidonsäure (AA) entstehen unterschiedliche Gewebshormone Eicosanoide die gegensätzliche
Wirkung haben.Diese Eisosanoide sind an der Steuerung des Blutdrucks der Fließfähigkeit des
Blutes und der Regulierung des Immunsystems beteiligt. Zu viele Omega-6-Fettsäuren können die
Umwandlung von Omega-3-Fettsäuren in Eicosanoide die das Blut verdünnen ein aktiviertes
Immunsystem herunterfahren Entzündungen hemmen und den Blutdruck senken blockieren.Omega-3-
und Omega-6-Fettsäuren sind GegenspielerOmega-3- und Omega-6-Fettsäuren haben im Körper
gegensätzliche Funktionen. Die eine Fettsäuren-Fraktion ist durch Botenstoffe zum Beispiel für
die Steigerung des Blutdrucks die andere für dessen Senkung verantwortlich. Die beiden
Fettsäuren-Fraktionen sind Gegenspieler und stehen in Konkurrenz in einem
Verdrängungswettbewerb. Deshalb ist es wichtig ein bestimmtes Verhältnis von Omega-3- zu
Omega-6-Fettsäuren über die Ernährung zu bekommen. Dieses gesunde Gleichgewicht ist bei vielen
Menschen aus den Fugen geraten zu Ungunsten der Omega-3-Fettsäuren. Viele nehmen mit der
Nahrung zu wenige Omega-3-Fettsäuren auf. Schuld daran sind stark verarbeitete Lebensmittel und
Fast Food wie Burger und Co die allesamt vermehrt Omega-6-Fettsäuren
enthalten.FettsäurenanalyseWissen ist gut Kontrolle ist besser. Mit dem omega3
fettsäurenanalyse - Bluttest können Sie herausfinden wie sich Ihr Fettsäure-Profil
zusammensetzt und ob bei Ihnen ein Omega-3-Mangel vorliegt.Den Bluttest können Sie und bequem
von zuhause aus durchführen. Innerhalb weniger Tage bekommen Sie online Ihren individuellen
Ergebnisbericht Ein zertifiziertes Labor führt die Analyse innerhalb von 10 bis 15 Werktagen
nach Probeneingang durch. Videoanleitung: Gemessene Fettsäuren &
VerhältnisseOmega-6-FettsäurenOmega-6-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten
Fettsäuren. Der Körper nutzt sie für Reparatur- und Wachstumsprozesse. Omega-6-Fettsäuren
erhöhen die Gerinnungsneigung erhöhen den Blutdruck verdicken das Blut und fördern
Entzündungen. Sie helfen auch bei der Abwehr von Krankheitserregern. LinolsäureBei der
Linolsäure handelt es sich um eine essentielle zweifach-ungesättigte Fettsäure die zu den
Omega-6-Fettsäuren zählt. Sie ist Grundlage für die Synthese von mehrfach ungesättigten
Fettsäuren wie die Arachidonsäure die der Synthese von Eicosanoiden dient. Diese Gewebshormone
kommen überall im Organismus vor. Als Bestandteil der Haut hat Linolsäure auch eine wichtige
Barrierefunktion bzw. Funktion für den Wasser-Haushalt. Arachidonsäure (AA)Die AA gehört als
4-fach ungesättigte Fettsäure zu der Familie der Omega-6-Fettsäuren. AA stellt Bausteine für
Gewebshormone zur Verfügung. Sie fördert Entzündungen und aktiviert Botenstoffe und Zellen des
Immunsystems. Omega-3-FettsäurenZählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Omega-3 wird
als essenziell für die Gesundheit angesehen. Die Fettsäuren üben einen positiven Einfluss auf
das Herz Gehirn und die Sehkraft aus. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und
optimieren die Fließeigenschaften des Blutes. Zudem senken Omega-3-Fettsäuren den Blutdruck und
können die Blutfettwerte verbessern. α-Linolensäure (ALA)Die Alpha-Linolensäure ist eine 3-fach
ungesättigte Omega-3-Fettsäure. Sie ist Baustein von Zellmembranen. Und Vorstufe zur Produktion
von Eicosanoiden die Entzündungen hemmen und das Blut verdünnen. Eicosapentaensäure (EPA)EPA
ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure die zu den Omega-3-Fettsäuren gehört. Sie wirkt sich
positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit aus und hemmt Entzündungen. Docosapentaensäure
(DPA)DPA ist eine mehrfach ungesättigte langkettige Fettsäure. Sie zählt zu der Familie der
Omega-3-Fettsäuren und besitzt neuroprotektive Eigenschaften. Docosahexaensäure (DHA)DHA ist
eine mehrfach ungesättigte Fettsäure und gehört zu den Omega-3-Fettsäuren. DHA ist ein
bedeutender Baustein in den Zellwänden von Nerven Netzhaut und Gehirn. DHA hält die Membranen
der Gehirnzellen flüssig damit sie Informationen in Höchstgeschwindigkeit übertragen. DHA
beeinflusst den Gehirnstoffwechsel bis auf die genetische Ebene wo es die Botenstoffproduktion
beeinflussen kann. Omega 6:3-VerhältnisOmega-6- und Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach
ungesättigten Fettsäuren. Im Körper erfüllen sie wichtige Aufgaben. Ein ausgeglichenes
Verhältnis zwischen Omega-6 und Omega-3 ist wichtig für Ihre Gesundheit.
AA:EPA-VerhältnisArachidonsäure (AA) kann Entzündungen im Körper begünstigen während aus der
Eicosapentaensäure (EPA) entzündungshemmende Botenstoffe entstehen. Das Verhältnis von AA zu
EPA ist also wichtig wenn es um chronische Entzündungen Autoimmunerkrankungen
kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes geht. EPA:DHA-VerhältnisEPA (Eicosapentaensäure) und
DHA (Docosahexaensäure) sind essenzielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren die zur
Omega-3-Familie gehören. Ein ausgewogenes Verhältnis ist für die Gesundheit von Gehirn Herz
und Immunsystem wichtig. EAN: 4260538091376