In der erstklassigen Classic-Albums-Dokumentationsreihe legendärer Schallplatten darf der
Pink-Floyd-Meilenstein The Dark Side Of The Moon natürlich nicht fehlen. In einem ausführlichen
über 90-minütigen Feature reisen sämtliche Bandmitglieder und einige Personen aus ihrem Umfeld
zurück in die Jahre 1972 und 1973 als eine der wichtigsten Scheiben aller Zeiten erschaffen
wurde. Mit The Dark Side Of The Moon haben sich Pink Floyd ein unverrückbares makelloses
Denkmal gesetzt. Die Platte war den Großteil der letzten 30 Jahre in den US-Billboard-Charts
vertreten (ein einsamer Fabelrekord) inspiriert bis heute Hunderttausende von Musikern und
zählt zu den zehn erfolgreichsten Alben der Musikgeschichte. In der
Classic-Albums-Retrospektive wird sehr anschaulich und ausführlich auf jedes noch so kleine
Detail der vielschichtigen Konzeptplatte eingegangen. Neben den damaligen Bandmitgliedern David
Gilmour Roger Waters Nick Mason und Richard Wright kommen in aktuellen hochinteressanten
Interviews u.a. Engineer Alan Parsons Storm Thorgerson (der Designer des berühmten
Pyramiden-Covers) sowie einige Journalisten und Plattenfirmenmitarbeiter zu Wort. Die
Gesprächs-Sequenzen wechseln sich immer wieder mit zeitgenössischen Live- und Studio-Aufnahmen
sowie neueren Studio-Passagen ab in denen die Musiker Teile des Albums vorspielen oder Alan
Parsons am Mischpult die Besonderheiten markanter Songpassagen erläutert. Die Geschichtsstunde
nimmt ihren Anfang im Jahr 1968 als die Band den Abgang ihres drogenvernebelten kreativen
Kopfes Syd Barrett verkraften musste. Live-Schnipsel von Set The Controls For The Heart Of The
Sun geben Einblicke in die frühen Floyd bevor man sich nach dem 71er Meddle-Epos Echoes (mit
Bildern aus der Live-At-Pompeii-DVD) der Songwriting-Phase von The Dark Side Of The Moon
nähert. Danach beginnt mit Gilmours aktueller Interpretation von Breathe und einer raren
Rehearsal-Aufnahme des Songs die eingehende Auseinandersetzung mit jedem einzelnen der
Albumtracks. Gilmour zeigt wie die Band damals als eine der ersten mit Sequenzern arbeitete
(u.a. bei On The Run) Waters spricht über das Textkonzept Dick Parrys Saxofon-Soli bei Us And
Them und Money werden noch einmal rezipiert eine Demoaufnahme von Money zeigt die Entwicklung
des Songs auf und immer wieder präsentieren Waters Gilmour und Wright an Gitarre Bass und
Klavier wichtige Songteile in neuen aufs Wesentliche reduzierten Versionen. Zusätzlich zu der
ursprünglichen knapp 50-minütigen TV-Fassung enthält die Dokumentation noch über 40 Minuten an
Extramaterial das aus Zeitgründen nicht im Fernsehen gesendet werden konnte. Besonders
erfreulich ist dass man hier in den Genuss kompletter Akustikversionen von Brain Damage und
Breathe kommt sich einige Gitarrenkniffe von Gilmour ansehen kann und zudem von Waters ein
paar interessante Denkanstöße zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung und Diverse sehr
egoistische Gründe Rockmusiker zu werden serviert bekommt. Diese Extras werten den
hervorragenden Rückblick auf einen der größten Geniestreiche der Rock-History noch zusätzlich
auf und machen The Dark Side Of The Moon (Classic Albums) für Floyd-Fans zu einem absoluten
Pflichtkauf der sich prima mit Live At Pompeii und dem The-Wall-Film ergänzt. --Michael Rensen