< h2> Kopke Colheita 2007 Port< h2>
< p> Den typisch portugiesischen Portwein gibt es in verschiedenen Sorten darunter z. B.
Tawny Ruby White und Colheita Port. Außerdem veröffentlichen diverse Weinkellereien noch
Jahrgangseditionen in der Form von Vintage Port bei dem lediglich die Weintrauben eines
Jahrgangs zum Einsatz kommen und alle Herstellungsschritte im selben Jahr erfolgen. Der
hochwertige Kopke Colheita 2007 Port gehört in diese bei Kennern beliebte Kategorie und
verdient einen Platz im Premium-Segment. Wie seine Brüder ruht er in einer schwarzen Flasche.
Der aufgespritete Wein aus Portugal hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
< p> < p> Der vorbildliche Kopke Colheita 2007 Port basiert auf den Trauben
traditioneller Rebsorten wie Touriga Nacional Touriga Franca und Tinta Roriz aus den
Weinbergen im Douro-Tal. Sie wurden von Hand zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet und von den
Stielen befreit sowie gepresst. Unter der Regie des Kellertechnikers Pedro Sa ging es dann an
die langsame temperaturgesteuerte Gärung. Beim Fermentieren entzog man den Trauben ihre
Tannine und Aromen sowie Farbstoffe wobei der Vorgang bei einer Temperatur von 28 bis 30 °C in
Edelstahltanks stattfand. Später wurde zum Aufspriten Traubensaft hinzugefügt. Der dunkle
bräunlich schillernde Kopke Colheita 2007 Port aus einer Lese reifte mindestens sieben Jahre
lang in Holzfässern. Nach der Lagerung wurde er in die für die Marke charakteristischen
Flaschen gefüllt.< p>
< h3> Produktinformationen zum Kopke Colheita 2007 Port:< h3>
< p> Sowohl im Aroma als auch im Geschmack hat der Kopke Colheita 2007 Port viel zu
bieten. Der Portwein offenbart Noten von Aprikosen und Feigen sowie Trockenfrüchten. Dazu
gesellen sich Beiklänge von Nüssen (Haselnuss und Mandeln). Der fruchtige nussige Portwein von
Kopke offenbart darüber hinaus einen Hauch von Eiche und Würze. Kennzeichnend für den
mustergültigen Kopke Colheita 2007 Port der alteingesessenen Brennerei ist dass er Eleganz und
Anspruch mit Aussagekraft kombiniert. Am besten genießt man ihn bei einer Trinktemperatur von
12 bis 14 °C gern zu Käse oder zu Desserts. Von " Wine Spectator" erhielt der
Jahrgangsportwein 91 Punkte und auch 90 Parker-Punkte erfüllen den Hersteller mit Stolz.<
p>