Reminiszenz an Karen Blixen & Ole Wanscher: Eichentisch mit Auszugs-Option Der Esstisch OW224
Rungstedlund wurde 1962 vom dänischen Designer Ole Wanscher entworfen. Er ließ sich dabei von
englischen Möbeln aus der Zeit um 1700 inspirieren was sich in der schlanken Form und den
geschwungenen Silhouetten zeigt. Wanschers skulpturales Design und seine präzise Handwerkskunst
sind in dem eleganten und raffinierten Tisch deutlich zu erkennen. Der elliptische Esstisch hat
eine Tischplatte aus gespiegeltem Kronenfurnier – das hebt die schöne haptische Maserung des
Holzes hervor. Die Tischbeine aus Massivholz sind an den beiden Innenseiten leicht geneigt und
laufen in einer Rundung zusammen die dem Tisch ein fast schwebendes Aussehen verleiht. Das
Landhaus Rungstedlund nach dem die Kollektion benannt ist war das Zuhause der dänischen
Schriftstellerin Karen Blixen. Sie wurde 1885 in Rungstedlund geboren und lebte dort bis sie
1914 nach Kenia zog. 1931 kehrte Blixen in das Haus ihrer Kindheit zurück und sicherte seine
Zukunft durch die Gründung einer Stiftung der sie alle ihre Autorenrechte abtrat. Im Jahr 1960
war Blixen eine der Initiatorinnen der Dänischen Akademie mit Sitz in Rungstedlund. In diesem
Zusammenhang erhielt Ole Wanscher 1962 den Auftrag den Esstisch und die Stühle zu entwerfen.
Blixen war Gastgeberin vieler prominenter Dinnerpartys zu denen sie Schriftsteller
Schauspieler Physiker und andere interessante Gäste aus der Kulturszene an den
Wanscher-Esstisch einlud. Heute befindet sich hier das 1991 eröffnete Karen-Blixen-Museum. .
Ole Wanscher (1903-1985) spielte eine wichtige Rolle für die Ästhetik und Funktionalität des
modernen dänischen Designs. Er studierte bei Kaare Klint an der Königlich Dänischen
Kunstakademie und arbeitete später in Clints Designstudio bevor er sich als Möbeldesigner
selbständig machte. Er prägte das dänische Möbeldesign sowohl als Designer als auch als
Pädagoge als er Klints Lehrstuhl an der Akademie übernahm. Wanscher interessierte sich sehr
für industriell gefertigte aber qualitativ hochwertige Möbel und entwarf viele erfolgreiche
Stücke. Seine bekanntesten Entwürfe entstanden vor allem zwischen Ende der 1940er und Anfang
der 1960er Jahre also in der Nachkriegszeit als die Philosophie des "Design für alle" aufkam.
Seine klassischen und zeitgenössischen Entwürfe machten ihn populär. 1958 schrieb die dänische
Tageszeitung Politiken: "Einen Wanscher-Stuhl zu besitzen ist jeden Tag ein Abenteuer und wird
es auch noch in ein paar hundert Jahren sein denn so lange hält er". Heute werden seine
modernen Klassiker für ihre Liebe zum Detail und ihren tiefen Respekt für das Material
geschätzt. . Mit der Esstisch Rungstedlund im verfeinerten Golden Age Design erweitert Carl
Hansen & Søn seine Kollektion von Wanscher-Möbeln.: "Ole Wanschers großer Respekt für
Materialien Handwerkskunst und Funktion sind Werte die wir bei Carl Hansen & Søn sehr
schätzen und wir sind daher sehr stolz darauf seine Möbel Möbelentwurf in unserer Kollektion
zu haben. Allerdings haben Wanschers Wanschers Entwürfe nie die weltweite Aufmerksamkeit
erhalten die sie zweifellos verdienen und das ist etwas das wir durch unsere globale
Organisation ändern." Knud Erik Hanse CEO der 3. Generation von Carl Hans & Søn