Vor mehr als 100 Jahren überquerte Joaquín der Urgroßvater von Santi Roig wie viele andere
Bewohner des Empordà (Katalonien) den „camí de Cormes“ (den Weg über die Bergkuppe) um in den
Weinbergen des Roussillon (Frankreich) zu arbeiten. Bei seiner Rückkehr nach Hause nutzte er
die Gelegenheit und brachte Carignan-Keimlinge mit um die von der Reblaus zerstörten Weinberge
neu zu bepflanzen. Jahre später als die Reben ihre ersten Früchte trugen gründete sein
Großvater Narcís Roig mit Hilfe anderer Winzer der Gegend die Genossenschaft Mollet de
Peralada. Im Laufe der Jahre wurde die Traube aufgrund des Missverhältnisses zwischen Angebot
und Nachfrage aufgegeben. Glücklicherweise kehrte die vierte Generation verkörpert durch Santi
Roig und seine Frau Mariona Parals im Jahr 2005 zur Weinkultur zurück und gründete ihr eigenes
Weinprojekt Roig Parals. Ein wahr gewordener Traum der aus dem Familienerbe hervorgegangen ist
und dessen Ziel es ist die Essenz des Ortes zu erhalten. Das gesamte Vermächtnis spiegelt sich
in Roig Parals Camí de Cormes wider einem sortenreinen Wein aus über einhundert Jahre
altenCarignan-Reben die auf Sand- Schlamm- und Tonböden in einer Höhe von 50 m über dem
Meeresspiegel gepflanzt sind und von den kalten stürmischen Winden der Tramuntana beeinflusst
werden. Es wird ökologische Landwirtschaft betrieben und die Weinlese erfolgt zum optimalen
Zeitpunkt der Reife von Hand. In der Weinkellerei werden die Trauben abgebeert und 24 Stunden
lang kalt eingemaischt. Danach beginnt die Gärung die 20 Tage bei konstanter Temperatur dauert
und schließlich wird der Wein 12 Monate lang in französischen Eichenfässern ausgebaut. Unter
der D.O. Empordà (Katalonien) präsentiert sich Roig Parals Camí de Cormes als ein einzigartiger
authentischer und ursprünglicher Wein. Eine Hommage an ein Land das von der Familie Roig
bearbeitet aufgegeben und zurückgewonnen wurde.