Merkblätter Broschüren Flyer Karten Formulare - die Publikationen öffentlicher Verwaltungen
gehören zu unserem Alltag. Mit ihnen wird über öffentliche Belange informiert und
gesellschaftliches Zusammenleben organisiert. Im Mittelpunkt der Studie stehen ausgewählte
Publikationen der Verwaltung der Stadt Zürich sowie weiterer öffentlicher Akteure. Sie werden
aus der Perspektive der Sachliteratur- und Populärkulturforschung analysiert. Welches
Verständnis von bürokratischem Handeln zeigt sich beim Übergang vom 20. ins 21. Jahrhundert in
den städtischen Publikationen? Welche Figurenkonstellationen Handlungsstrukturen und Räume
werden entworfen um eine Vertrauensbasis aufzubauen Ordnungsvorstellungen zu vermitteln oder
lenkend zu beeinflussen? Die Fragestellungen zielen auf die Darstellung des Verhältnisses von
Verwaltung und städtischer Bevölkerung dies unter anderem vor dem Hintergrund der
Ökonomisierung des öffentlichen Sektors. Besonderes Augenmerk gilt den Strategien die zur
Autorisierung behördlicher Expertise angewendet werden sowie der Frage inwiefern Narrationen
und Elemente populärer Kultur dabei eine Rolle spielen. Der Begriff Publikation wird in einem
weiten Sinn verstanden und bezieht sich nicht nur auf gedruckte Produkte sondern zum Beispiel
auch auf die Informationstafeln eines Lehrpfads oder ein Hörspiel.