Angesichts des Klimawandels ist die Architektur gefordert traditionelle Grenzen zu
überschreiten um dringende ökologische und soziale Herausforderungen zu meistern. Dieser Band
erkundet das transformative Potenzial eines visionären Ansatzes der Pflanzen und Grünflächen
nahtlos in die architektonische Gestaltung integriert. Indem Gebäude als lebendige Systeme neu
gedacht werden verbessern diese Konzepte die Luftqualität fördern die Schalldämmung
optimieren die Energieeffizienz und schaffen blühende Oasen der Artenvielfalt. Von üppigen
Dachgärten über begrünte Fassaden bis hin zu bepflanzten Innenräumen zeigen die vorgestellten
Projekte wie innovative Architektinnen Architekten und Designerinnen die Beziehung zwischen
Natur Mensch und gebauter Umwelt neu interpretieren. Das Buch veranschaulicht die vielfältigen
Möglichkeiten organische Ressourcen in zeitgenössische Bauwerke zu integrieren - sowohl als
unabhängige Planungselemente als auch als gestalterische Merkmale oft in Synergie mit
modernster Bautechnologie. Mit Fallstudien aus aller Welt feiert dieses Buch die Schönheit
Funktionalität und Notwendigkeit grüner Gebäudehüllen - als zentralen Bestandteil einer
nachhaltigen und lebenswerten Stadtgestaltung.