Moholy-Nagys Bemühungen um die Anerkennung der Fotografie und des Films als der Malerei
ebenbürtige künstlerische Gestaltungsmittel werden in diesem Band der Bauhausbücher ausführlich
dargelegt und begründet. Die Verwendung künstlerischer Instrumente wird damit radikal
reformiert. Der ungarische Künstler plädiert für einen Funktionswandel innerhalb der visuellen
Künste und für eine Weiterentwicklung der fotografischen Gestaltungsmöglichkeiten. Neben
theoretisch-technischen Ansätzen und detaillierten Exkursen über das weite Feld des Mediums
Fotografie gibt Moholy-Nagy anhand eines umfangreichen Abbildungsappendix einen ausführlichen
Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten die das fotografische und filmische Schaffen
bereits im Jahr 1925 bereithielt. Diese englische Neuübersetzung erscheint in der Gestaltung
der deutschen Erstausgabe von 1925 und mit separatem Kommentar. Mondrians Essays erscheinen in
dieser Ausgabe von New Design erstmals in der Auswahl und Gestaltung der deutschen Erstausgabe
von 1925. Die Übersetzungen stammen aus der Feder des Mondrian-Spezialisten Harry Holtzman.
Diese Neuausgabe kombiniert Sibyl Moholy-Nagys englische Übersetzung aus dem Jahr 1953 mit der
Gestaltung und Materialität der deutschen Erstausgabe von 1925. Der Band ermöglicht einen
Blick über den Tellerrand der deutschen Architekturgeschichte indem er die Errungenschaften
des Bauhauses in einen internationalen Kontext setzt und seinen Reformgedanken illustrativ
dokumentiert und festhält. Diese englische Übersetzung erscheint in der Gestaltung der
deutschen Erstausgabe von 1925 und mit separatem Kommentar. Sie äussern sich zu den aktuellen
Ereignissen in und um das Bauhaus zu den Methoden und Schwerpunkten der eigenen Lehre und zu
aktuellen Projekten von Schülern und Meistern. Damals in erster Linie an die Mitglieder des
«kreis der freunde des bauhauses» gerichtet wird in der von Gropius und Moholy-Nagy
herausgegebenen Zeitschrift die authentische Stimme dieses Sprachrohrs der Avantgarde lesbar.
Mit dem originalgetreuen Nachdruck soll der internationalen Diskussion und Forschung zum
Bauhaus und seinen Theorien und Entwürfen neuer Schub verliehen werden. Die
Faksimile-Einzelhefte werden von einem Kommentarband mit einem übersichtlichen
Inhaltsverzeichnis einer englischen Übersetzung aller Texte sowie einem wissenschaftlichen
Essay begleitet der die Zeitschrift in ihren historischen Kontext einordnet. Der reich
bebilderte Band stellt die Arbeitsmethoden und Philosophie von ELEMENTAL vor und zeigt seine
wichtigsten Projekte.