Marcel Hänggi Journalist Buchautor und Initiator der Gletscher-Initiative zeigt in Weil es
Recht ist wie die Schweizer Bundesverfassung unter ökologischen Gesichtspunkten zu revidieren
wäre. Die »Erhaltung der Lebensgrundlagen« ist in der geltenden schweizerischen
Bundesverfassung nicht irgendeine Bestimmung: Sie ist ein Zweck der Eidgenossenschaft. Aber der
politische Alltag das ist kein Geheimnis bringt ständig Beschlüsse hervor die unsere
Lebensgrundlagen weiter zerstören. Was läuft falsch wenn eine Demokratie immer wieder gegen
ein von ihr selbst gesetztes konsensuelles Ziel handelt? Und selbst wenn dieses Ziel
eingehalten würde: Im Zeitalter multipler Umweltkrisen genügt es nicht mehr die Umwelt vor
schädlichen Einwirkungen durch uns Menschen zu schützen. Statt die Lebensgrundlagen für alle
Lebewesen bloß zu erhalten müssen wir längst schon regenerieren was wir beschädigt haben. Und
es gilt Menschen und unsere sozialen Institutionen vor den Katastrophen zu schützen die eine
Folge des menschlichen Eingreifens in natürliche Systeme sind. Marcel Hänggi analysiert die
geltende Bundesverfassung. Er findet darin vieles was richtig aber unerfüllt ist und er
findet blinde Flecken. Er blickt in die Kantone und ins Ausland. Er diskutiert Vorschläge wie
man die rechtliche Grundlage unserer Demokratie neu denken kann um sie für Gegenwart und
Zukunft tauglich zu machen.