Arbeitshefte A und B Klar strukturierte Seiten und systematisch eingeführte Übungsformen
gewährleisten die selbstständige Arbeit. Die neue Idee mit dem Plus an
Sprachförderung Alle Kinder erreichen mit der-die-das - Sprache und Lesen zuverlässig die
Lernziele des Deutschunterrichts: Schnelle Lerner -innen profitieren von der systematischen
Sprachbetrachtung und vertiefen Lerninhalte in anspruchsvollen Wahlaufgaben. Langsamer
lernende Kinder werden gefördert wiederholen Gelerntes und erreichen kleinschrittig die
Bildungsstandards. Kinder mit nicht deutscher Herkunftssprache gewinnen Sicherheit durch
systematische Übungen Sprachspiele und sukzessiven Wortschatzaufbau. Kinder mit dem
Förderschwerpunkt Sprache üben Sprechmuster und festigen den Wortschatz mithilfe der
Wortbildkarten. Basisbuch Sprache und Lesen Die zehn Kapitel enthalten:
Sprachförderseiten die den Wortschatz aufbauen und Sprechmuster üben Lehrgangsseiten zur
Sprachuntersuchung die das grammatische Grundwissen festigen Schreibseiten zum Planen
Schreiben Überarbeiten und Präsentieren von Texten Seiten zum Richtigschreiben
Leseseiten mit literarischen Lesetexten Arbeitshefte A und B Klar strukturierte Seiten und
systematisch eingeführte Übungsformen gewährleisten die selbstständige Arbeit. Arbeitsheft
Lesen Mit zusätzlichen Übungen verbessern die Schüler -innen ihre Lesekompetenz und ihr
Textverständnis. Differenzierungsblock Übungsmaterial für leistungsstarke Lerner -innen.
Handreichungen-Kartei Die praktischen Karteikarten erlauben die seitengenaue Vorbereitung.
Kopiervorlagen mit CD-ROM Zusätzliche zum Teil editierbare Differenzierungsmaterialien decken
den individuellen Übungsbedarf der Lerngruppe ab. Sprachstandsbeobachtung Bildergeschichten und
Wimmelbilder motivieren zum Erzählen und ermöglichen die Beobachtung der individuellen
Sprachentwicklung. Auswertungsbögen Übungshinweise und Förderplanarbeit erleichtern die
gezielte Sprachförderung. Software Sprachförderung Die Software enthält ein Wortschatz-Training
die Lauttabelle den Laut-Rap sowie Leseübungen auf Wort- Satz- oder Textebene.