Negative Kausalität bezeichnet ein hochkontroverses metaphysisches Problem. Können negative
Entitäten wie Abwesenheiten oder das Nicht-Eintreten bestimmter Ereignisse Ursachen oder
Ursachenfaktoren sein? Diese Frage steht im Schnittpunkt einer Reihe disziplinübergreifender
Grundfragen: der Frage nach dem Wesen von Kausalität der Frage nach der Natur von Handlungen
und Ereignissen und der Frage nach der Beziehung zwischen Kausalität und normativer -
moralischer und rechtlicher - Verantwortlichkeit. Die vorliegende Studie entwickelt im ersten
Schritt eine Konzeption von negativer Kausalität ausgehend vom Sonderfall der handlungsförmigen
negativen Kausalität der Kausalität durch Unterlassen. In einem zweiten Schritt erkundet sie
anhand des Ariadnefadens der Kausalität von Unterlassungen die terra incognita der Kausalität
andersartiger negativer Ereignisse wie Abwesenheiten und Nicht-Ereignissen. In einem dritten
Schritt zieht sie Konsequenzen für hartnäckige Probleme wie die Aufteilung der Kausalität beim
Zusammentreffen mehrer negativer Ursachen.