Dieses Studienbuch liefert eine erste grundlegende und an praktischen Analysen orientierte
Einführung in das Thema Multimodalität in deutscher Sprache. LeserInnen lernen anhand
zahlreicher Fallstudien wie Multimodalität in unterschiedlichsten Formen und Situationen
begegnet und mit eigenen Methoden zur Analyse und Evaluation untersucht werden kann. Auf
Grundlage kritischer Diskussionen bereits existierender Zugänge zum Thema in unterschiedlichen
Disziplinen nehmen die Autoren eine problemorientierte Perspektive auf Multimodalität ein und
zeigen dass eine starke methodologische Grundlage notwendig ist um Multimodalität als
Phänomen zu verstehen und dafür qualitativ wie quantitativ valide Analysen zu entwickeln.
Bereits existierende theoretische Annahmen sowohl aus dem deutschen als auch internationalen
Kontext werden so mit ihrem Nutzen für die Analyse diskutiert und im Hinblick auf ihre Eignung
für den im Buch entwickelten Navigator zur multimodalen Analyse evaluiert. So erarbeitet das
Studienbuch das notwendige theoretische und methodologische Fundament um LeserInnen den
produktiven Umgang mit heute immer komplexer werdenden Kombinationen multimodaler Artefakte und
Darbietungen zu ermöglichen.