Thomas Erne entfaltet im Anschluss an Schleiermachers Ästhetik das Verhältnis von Kunst und
Religion. Dabei nimmt er über Schleiermacher hinaus auch die moderne autonome Kunst in Blick.
Im Dialog mit exemplarischen Kunstwerken der Gegenwart fragt er nach Transzendenzerfahrungen in
der Gegenwartskunst in der die Kunstwerke selbst zu autonomen Sinndomänen werden. Der Band
dokumentiert die Schleiermacher-Lecture 2019 an der Theologischen Fakultät der
Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen dieser Reihe sollen ausgewählte Aspekte von
Schleiermachers Werk mit Fragen und Problemkonstellationen der Gegenwart in Beziehung gesetzt
werden.