Gestresster Hund - ist es die Schilddrüse?Die Symptome: Kommt Ihr Hund auch nicht zur Ruhe?
Lässt er sich durch Kleinigkeiten provozieren oder ablenken? Sind Begegnungen mit anderen
Hunden oft schwierig sodass der Spaziergang zum Spießrutenlauf wird? Leidet der Hund unter
wechselnden Stimmungen und evtl. zusätzlichen Hautproblemen? Die ersten Maßnahmen: Hinter all
dem könnte die Schilddrüse stecken. Lassen Sie - neben allen verhaltenstherapeutischen
Maßnahmen - auf jeden Fall die Schilddrüsenwerte überprüfen denn auch eine subklinische
Schilddrüsenunterfunktion kann Verhaltensänderungen auslösen. Dieses Buch gibt fundiertes
Hintergrundwissen indem es die verfügbaren Studien und Erkenntnisse verständlich zusammenfasst
und sachlich die Frage organisches Problem oder Verhaltensproblem? diskutiert. Es gibt Hinweise
zum Umgang mit dem gestressten Hund. Die gute Nachricht: Ist es die Schilddrüse kann diese
sehr gut medikamentös therapiert werden. So ist ein ausgeglicheneres Lebenfür den Hund wieder
möglich. Der Begleiter für Hunde mit Schilddrüsenunterfunktion.