Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen ist darauf ausgerichtet prozess- und
inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen gleichermaßen zu fördern. Damit Kinder möglichst
selbstständig lernen und Erfolg haben finden sich in Denken und Rechnen Aufgabenformate die
immer wiederkehren. Auf diese Weise können die Kinder an bekannten Formaten neue
herausfordernde und problemorientierte Fragestellungen bearbeiten oder selbst finden. Planen
Erproben Bewerten und Verwerfen von Rechen- und Lösungswegen gehören in den mathematischen
Lernprozess von Kindern. Deshalb fordert und fördert Denken und Rechnen verstärkt
selbstgesteuerte Lösungswege und die Auseinandersetzung damit (z. B. in der Rechenkonferenz).
Viele Aufgaben sind so gestaltet dass sie Partner- oder Gruppenarbeit ermöglichen. Damit
werden zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen sowie die Selbstständigkeit
Selbstorganisation und Selbstverantwortung geübt und gefördert. Für die Sprachförderung im
Mathematikunterricht werden im Schulbuch von Beginn an neue Begriffe oder Formulierungshilfen
in Form eines Wortspeichers eingeführt. Eine Sammlung aller Wortspeichereinträge zum
Nachschlagen findet sich auf den letzten Seiten des Schulbuchs. Der Wortspeicher unterstützt
insbesondere auch Kinder im Zweitspracherwerb. Die Neubearbeitung von Denken und Rechnen
bietet neben den bekannten Selbsteinschätzungen im Schulbuch am Ende jeder inhaltlichen
Einheit im Arbeitsheft die sogenannten "Das kann ich schon"-Seiten . Hier haben die Kinder
die Möglichkeit anhand der Bearbeitung von Beispielaufgaben das eigene Können zu reflektieren
und an einer vierstufigen Skala sichtbar zu machen. Optimal auf die Schulbücher und
Arbeitshefte abgestimmten Förder- und Forderhefte unterstützen Sie optimal bei der
Differenzierung in heterogenen Klassen. Darüber hinaus ermöglichen die angebotenen
Erfolgskontrollen zusammen mit den in der Neubearbeitung zusätzlich angebotenen Aufgaben eine
gute und individuelle Leistungsbewertung . Auswertungsbögen für die ganze Klasse
unterstützen die Erfassung individueller Lernprozesse die differenzierte Planung des
Unterrichts und das Schreiben von Lernentwicklungsberichten. Mit den BiBoxen und
interaktiven Trainingsheften wird digitales Lernen und Unterrichten erleichtert.