Auf den ersten Blick verbindet die beiden antiken Briefautoren Cicero und Paulus wenig. Während
Cicero als Redner politische Karriere in Rom macht wirkt Paulus in Kleinasien als Apostel der
Christusbotschaft. Was aber beide verbindet ist dass sie rege zitieren: Cicero aus
griechischen und römischen Dichtern Paulus wiederum aus den Schriften Israels. Die Auswahl der
zitierten Schriften zeigt dass die situativen Hintergründe der Autoren und ihrer Adressaten
Einfluss auf den Zitateinsatz haben. Im vorliegenden Band untersucht Christina Bünger daher
anhand der Korintherbriefe des Paulus und der Briefsammlungen Ciceros inwiefern der
Zitateinsatz in Briefen durch die Ausgangssituation von Autor und Leserschaft bestimmt wird.
Dazu nimmt sie erstens die Zitiertechnik zweitens die argumentative Funktion der Zitate in den
Briefen und drittens den Bildungshintergrund von Autor und Leserschaft in den Blick. Neben
Unterschieden zwischen Paulus und Cicero treten dabei auch Gemeinsamkeiten hervor.