In der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement ist die stabsmäßige Führung ein bewährtes Mittel
um außergewöhnliche Situationen zu bewältigen. Die Kritikalität und Komplexität von Einsätzen
stellen höchste Ansprüche an das Führungssystem mit den darin handelnden Führungspersonen. Im
Buch wird das stabsmäßige Führen anschaulich definiert. Es werden Werkzeuge vorgestellt und
Verhaltensweisen aufgezeigt mit denen Führungspersonen in und mit Stäben effizient effektiv
und damit (selbst-)wirksam arbeiten können. Für die Umsetzung werden passende Trainingsmethoden
erläutert. Die praktische Anwendung der vorgestellten Werkzeuge wird in Tutorial-Videos
illustriert. Mit dem Beurteilungsverfahren Erfolg der Stabsarbeit (BV-EdS) wird ein universales
Evaluationsinstrument vorgestellt um stabsmäßige Führung von Einsätzen erfassen und beurteilen
zu können. Das Fach- und Lehrbuch richtet sich an praktizierende Führungspersonen
Multiplikatoren und Ausbildungsinstitute. Mit einem Vorwort des Leiters der Bundesakademie für
Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe.