Das Lehrbuch vermittelt in leicht verständlicher Weise die rechtlichen Rahmenbedingungen
Sozialer Arbeit. Ausgehend von der Bedeutung der Grundrechte werden u.a. das komplexe System
der sozialen Sicherung inklusive Bürgergeld Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung
Besonderheiten freier Träger Neuerungen der rechtlichen Betreuung und die Jugendhilfe
behandelt. Auch auf speziellere Rechtsfragen wie Aufsichtspflichten Verwaltungsverfahren
Ermessensentscheidungen Datenschutz und Leistungsvereinbarungen wird eingegangen. Zahlreiche
Schaubilder und Verweise im Text erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge. Übungsfälle
ermöglichen die Wiederholung und Vertiefung. Die Darstellung beschränkt sich bewusst auf
zentrale Themen die sich aus der Praxis ergeben. Dadurch wird deutlich wie Recht für die
Interessen Sozialer Arbeit nutzbar gemacht und Handlungskompetenz gesteigert werden können.