Als Peter Hacks 1955 im Alter von 27 Jahren in die DDR übersiedelte hatte er bereits ein
beeindruckend umfangreiches uvre vorzuweisen. Von Dachau aus arbeitete er vor allem für den
Hörfunk und Feuilletons 1954 avancierte er durch die Auszeichnung mit dem Dramatikerpreis der
Stadt München zum Hoffnungsträger der deutschen Bühnen. Die kommentierte Edition enthält das
gesamte bisher kaum zugängliche Frühwerk des Dichters Peter Hacks soweit es nicht in die
Werkausgabe Eingang fand: Weit über 400 Gedichte und mehr als 60 Bühnen- und Funkstücke für
Erwachsene und Kinder stehen neben verstreut publizierten oder unveröffentlichten Feuilletons.
Hinzu kommt die private und berufliche Korrespondenz etwa mit dem Berliner Ensemble dem
Philosophen Ernst Bloch dem Kinderbuchautor James Krüss Zeitungs- und Rundfunkredaktionen.
Aufsätze und Dokumente aus der Schul- und Universitätszeit runden das Bild ab.