Evangelische Aszetik ist diejenige Teildisziplin der akademischen Praktischen Theologie die
sich mit der Gestalt des persönlich gelebten Glaubens beschäftigt. Der Band mit Beiträgen aus
der Arbeit des 2007 an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau gegründeten Instituts für
Evangelische Aszetik entfaltet das Programm einer evangelischen Aszetik. Grundlegende Inhalte
Methoden und Fragestellungen eines geistlichen Lebens in evangelischer Perspektive werden dazu
exemplarisch vorgestellt und in den Diskursen der Theologie verortet. Auf diese Weise wird
Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen für die Reflexion geistlicher Erfahrung in den
unterschiedlichen Frömmigkeitsformen gewährt und mit dem breiten Spektrum geistlichen Lebens
der christlichen Kirchen vertraut gemacht. Der Band würdigt auch die Wiederentdeckung der
evangelischen Aszetik durch den Erlanger Pastoraltheologen Manfred Seitz (1928-2017) als
Mitbegründer des Neuendettelsauer Instituts und stellt die bisherige Arbeit des Instituts in
Forschung und Lehre vor. Mit Beiträgen von Oswald Bayer Christian Eyselein Hanna-Barbara
Gerl-Falkowitz Gerhard Knodt Christel Keller-Wentorf Gertraud von Lips Klaus Raschzok
Marius Reiser Martin Repp Manfred Seitz und Reinhard Thöle. [Protestant Ascetical Theology. A
Program Becomes an Institution] Protestant ascetical theology is the sub-discipline of academic
practical theology that deals with the shape of the personally lived faith. The volume with
contributions from the work of the Institute for Protestant Ascetical Theology founded in 2007
at the Augustana-Hochschule Neuendettelsau unfolds the program of Protestant ascetical
theology. Basic contents methods and questions of a spiritual life in a Protestant perspective
are presented in an exemplary manner and are located in the discourses of theology. In this way
insight is provided into the scientific foundations for the reflection of spiritual experience
in the various forms of piety. The volume also pays tribute to the rediscovery of Protestant
ascetical theology by the Erlangen pastoral theologian Manfred Seitz (1928-2017) as co-founder
of the Neuendettelsau Institute and presents the Institute's previous work in research and
teaching.