Bei Luther tritt der Teufel überall da auf wo Gott am Werk ist. Darin ist die Leitthese der
Dissertation erfasst. Luthers Bekenntnis von 1528 bildet das Rückgrat der Arbeit sodass
trinitarische Struktur und christozentrischer Ansatz sich stimmig ergänzen. Material also
hat es der Teufel bei Luther mit dem Gott zu tun der nicht bei sich selbst bleibt. Was das
bedeutet wird rekonstruktiv-theologiegeschichtlich ausgebreitet und anschließend
systematisch-theologisch verwertet. Denn gerade weil Luther keine Scheu davor zeigte Gott und
Teufel bis an die Grenzen der theologischen Redlichkeit zu verbinden rütteln seine
Überlegungen noch heute an der solidesten Gotteslehre. [The devil against the
Trinitarian God in Martin Luther's theology] For Luther the devil appears wherever God
is at work. This contains the main thesis of the dissertation. Luther's confession of 1528
forms the backbone of the work so that the Trinitarian structure and Christocentric approach
complement each other harmoniously. In Luther's case the devil has to do with the God who
doesn't stay with himself. What this means is explained in a reconstructive and
theological-historical manner and then systematically and theologically evaluated. Precisely
because Luther showed no fear of connecting God and the devil to the limits of theological
honesty his reflections still today undermine the most solid doctrine of God.