'Receiving the First Council of Nicaea (325)' was the focus of the 22nd Academic Consultation
of the Societas Oecumenica. This volume contains the proceedings of the conference including
historical hermeneutical denominational canonical and ecumenical aspects associated with
the first Ecumenical Council of Christianity published on the occasion of its 1700th
anniversary in 2025. The developments in the history of dogma and the political context of the
Council as well as the hermeneutical approaches are the focus of the papers published in this
volume. How have the Council texts been interpreted in history and today? How significant is
the Nicene Creed in various denominations? What is the relevance of the canonical legacy of the
Council today? How can the principle of 'one city - one bishop' be understood today? What
options are being discussed for finding ways to celebrate Easter together? What is meant by
synodal discernment in the past and present? Die Frage welche Bedeutung das erste Konzil von
Nizäa (325) für die Kirchen und die Ökumene heute hat stand im Mittelpunkt der 22.
Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica. Im Blick auf das 1700-jährige Jubiläum
im Jahr 2025 erörterten die Mitglieder der Europäischen Gesellschaft für ökumenische Forschung
historische hermeneutische konfessionskundliche kanonistische und ökumenische Aspekte die
mit dem ersten Ökumenischen Konzil der Christenheit verbunden sind. Dabei werden neuere
patristische Forschungen im Blick auf dogmengeschichtliche Entwicklungen und den politischen
Kontext des Konzils aufgegriffen hermeneutische Fragen im Blick auf den Umgang mit den
Konzilstexten erörtert und die unterschiedliche Bedeutung des Nizänischen Glaubensbekenntnisses
in verschiedenen Konfessionen beleuchtet. Die Bedeutung des kanonischen Erbes des Konzils wird
im Blick auf den Grundsatz dass es in einer Stadt nur einen Bischof geben soll sowie
hinsichtlich eines gemeinsamen Ostertermins diskutiert. Schließlich werden Erfahrungen mit
synodaler Entscheidungsfindung in Vergangenheit und Gegenwart reflektiert. Mit Beiträgen von
Nathalie Becquart Angela Berlis Nicholas Cochand Jonas Eklsund Wojciech Gajewski Peter
Gemeinhardt Margriet Gosker Miriam Haar Harutyun Harutyunyan Dagmar Heller Mihai Iordache
Petr Jandejsek Andrej Jefti¿ Przemyslaw Kantyka Dimitrios Keramidas Andrzej Kuzma Denis
Melkov Lukas Metz Jeremy Morris Ivana Noble Tim Noble Johannes Oeldemann Joshua Searle
Peter-Ben Smit Robert Svaton Uwe Swarat Maria Takala-Roszczenko Natacha-Ingrid Tinteroff
Andrés Valencia Leon van den Broeke Aleksei Volchkov Jennifer Wasmuth.