Das 'Neue' gibt zu denken das gilt schon für die Einordnung und Bestimmung des Begriffs des
Neuen selbst. Das 'Neue' ist eine zentrale Botschaft der Bibel sowohl des Alten als auch des
Neuen Testaments. Die Rede von einem 'neuen Bund' und einer 'neuen Schöpfung' qualifiziert das
Gottesverhältnis des Menschen seiner Mit- und Umwelt. Sie verheißt nicht nur den neuen
Menschen sondern auch einen neuen Himmel und eine neue Erde. Die Beiträge des vorliegenden
Bandes beleuchten diese unterschiedlichen Dimensionen der Rede vom Neuen aus theologischer
Perspektive. Zwei exegetische Beiträge von Friedhelm Hartenstein und Jens Schröter untersuchen
die Thematik des Neuen wie sie im Alten Testament als nachexilische Kategorie entwickelt wird
und im frühen Christentum sich in der Frage was neu ist am christlichen Glauben darstellen
lässt. Zwei systematisch theologische Beiträge von Heiko Schulz und Notger Slenczka schließen
sich an mit einer Analyse der Diskursfelder und Kernprobleme der Kategorie des Neuen und einer
sprachphänomenologischen Durchleuchtung der theologischen Implikationen des Neuen als
'Neuwerden'. [The New] The 'new' gives food for thought even when it comes to categorising
and defining the term 'new' itself. The 'new' is a central message of the Bible both the Old
and the New Testament. The talk of a 'new covenant' and a 'new creation' qualifies the
relationship between man and God his fellow human beings and his environment. It promises not
only the new man but also a new heaven and a new earth. The contributions in this volume shed
light on these different dimensions of the talk of the new from a theological perspective. Two
exegetical contributions by Friedhelm Hartenstein and Jens Schröter examine the theme of the
new as it is developed in the Old Testament as a post-exilic category and as it can be
represented in early Christianity in the question of what is new about the Christian faith. Two
systematic theological contributions by Heiko Schulz and Notger Slenczka follow with an
analysis of the fields of discourse and core problems of the category of the new and a
linguistic-phenomenological examination of the theological implications of the new as 'becoming
new'.