Der Reisebericht aus dem Jahr 1980 zeigt auf 117 Bildern die einzigartige Vulkanlandschaft und
Tierwelt der Galápagos-Inseln. Dieser Lebensraum hat sich in Millionen von Jahren der Isolation
etwa 1000 km vor der Westküste Südamerikas am Äquator entwickelt. Durch ständige vulkanische
Aktivität mit Aufbau und Erosion sowie Verschiebung der Kontinentalplatten entstanden die
einzigartigen Landschaften und Lebensräume der Inseln.Der zentrale Fokus des Buches liegt auf
der Darstellung der Tier- und Pflanzenwelt die auf den Inseln entstanden ist. Zahlreiche der
beobachteten Tiere leben ausschließlich auf den Galápagos-Inseln. So sind durch die Isolation
hoch spezialisierte Arten wie der flugunfähige Galápagos-Kormoran der einzige Pinguin der
Nordhalbkugel das einzige Reptil der Welt das im Meer nach Nahrung taucht und viele andere
nur hier lebende Arten entstanden.Zahlreiche Bilder zeigen die großen Seevögel wie Maskentölpel
Rotfußtölpel und Fregattvögel aber auch die Landleguane und die kleinen Lavaechsen.Ergänzt
werden die Abbildungen durch kurze Beschreibungen der besuchten Inseln und der Exkursionen.In
einem eigenen Kapitel bietet der Autor einen kurzen Überblick auf die Entwicklung der Inseln in
den letzten 50 Jahre. Er geht dabei besonders auf die Zunahme des Tourismus und die Veränderung
der Umweltbedingungen ein.