Der Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen VergangenheitSchon bei der Gründung
der beiden deutschen Staaten vor 60 Jahren zeichnete sich ab dass die Auseinandersetzung mit
der NS-Zeit das Selbstverständnis der Deutschen nachhaltig prägen würde. Kein anderes Thema hat
das Land - in Ost und West - so herausgefordert wie der Umgang mit dem Dritten Reich. Diese
zweite Geschichte des Nationalsozialismus wird hier von führenden Experten in all ihren
Facetten erzählt. Die Geschichte des Dritten Reiches wurde während des Kalten Krieges auf
beiden Seiten des Eisernen Vorhangs politisch instrumentalisiert. Dagegen engagierten sich
kritische Publizisten Künstler Wissenschaftler und auch einzelne Politiker. Gleichwohl
weigerten sich große Teile der deutschen Bevölkerung lange den verbrecherischen Charakter des
NS-Regimes zu akzeptieren. Das gelang erst mit schmerzlichen Tabubrüchen und erbittert
geführten Kontroversen vom Holocaust-Film über den Historiker-Streit bis hin zur
Wehrmachtsausstellung und zum Mahnmal für die europäischen Juden. Die nationalsozialistische
Vergangenheit wird Deutschland auch in Zukunft begleiten das Grundmuster einer rivalisierenden
Geschichtspolitik Antifaschismus im Osten und Vergangenheitsbewältigung im Westen aber wird
nicht mehr bestimmend sein.