Zum WerkDiesen Großkommentar bearbeiten namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der
Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer
Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des
Transportrechts teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der
Personengesellschaften der Fall - geht die Darstellung den Bedürfnissen der Praxis folgend
inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.Band 1 erläutert
zentrale Vorschriften des Handelsrechts wie z.B. den Kaufmannsbegriff. Der immer stärker
werdenden Europäisierung und Rechtsvereinheitlichung auch des Handelsrechts ist Rechnung zu
tragen.Vorteile auf einen Blick wissenschaftlich fundiert praxisorientiert Zur
NeuauflageEingearbeitet wurden die gesetzlichen Änderungen u.a. durch das Gesetz zur Änderung
des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften: neu 10a das eIDAS-Durchführungsgesetz:
9 GeschGehG Das Vertriebsrecht erlebt vor dem Hintergrund der Digitalisierung einen
Strukturwandel. Der eigene Internetvertrieb durch den Unternehmer und damit einhergehend
Omni-Channel-Lösungen haben in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Dieser Trend
wird weiter anhalten. Damit wird die Frage immer wichtiger ob und unter welchen
Voraussetzungen der Unternehmer seine Waren und Dienstleitungen parallel direkt vertreiben darf
wenn er ein Vertriebssystem bestehend aus Absatzmittlern wie Handelsvertreter Händler etc.
betreibt.Berücksichtigt werden durchgängig die beiden EU-Richtlinien Mobilitäts-RL und
Digitalisierungs-RL.Wichtige Entscheidungen z.B. im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der
Eigenverwaltung z.B. zur Nichtanwendbarkeit von 25 HGB bei Verkauf durch Schuldner in
Eigenverwaltung Anwendbarkeit von 25 bei der Pflicht zur Rückzahlung von Subventionen sind
eingearbeitet. ZielgruppeFür Richter Rechtsanwälte Unternehmen Verbände Wissenschaftler und
Bibliotheken.