Zum Werk Das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere - eWpG markiert eine Zäsur im
Kapitalmarktrecht und ist ein zentrales Regelwerk für die Digitalisierung der Finanzwelt. Das
Werk bietet eine Kombination aus einer Kommentierung des eWpG (1. Teil) einer konzisen
handbuchartigen Darstellung von Anleihestrukturen Anleihebedingungen Emissionsverfahren und
Aufsichtsrecht (2. Teil) einem instruktiven Abschnitt zu führenden ausländischen
Rechtsordnungen (u.a. Schweiz Polen UK und Liechtenstein) (3. Teil) sowie Vertragsmuster aus
dem Bereich der elektronischen Wertpapiere mit Erläuterungen (4. Teil). Der Kommentar richtet
sich an Praktikerinnen und Praktiker die Lösungen zu Fragen des Rechts der elektronischen
Wertpapiere suchen insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung von Verfahren
bei der BaFin. Der Leserschaft wird dabei nicht nur eine Kommentierung des eWpG geboten für
die Praktikerin und den Praktiker besonders wertvoll ist die Kombination aus Kommentierung und
einer handbuchartigen Darstellung im Fließtext zu den als elektronische Wertpapiere in Betracht
kommenden verschiedenartigen Schuldverschreibungen ihrer spezifischen Bedingungen des
Emissionsverfahrens ihrer praktischen Behandlung sowie schließlich aufsichtsrechtlicher
Aspekte des eWpG. Auch Rechtsfragen zu elektronischen Emissionen außerhalb des
Anwendungsbereichs des eWpG werden behandelt. Der Abschnitt mit Musterformularen die den
neuartigen Anforderungen an elektronische Wertpapiere Rechnung tragen rundet das innovative
Konzept des Bandes ab. Vorteile auf einen Blick vereint die Sichtweisen von Aufsicht
Wissenschaft und Anwaltspraxis berücksichtigt bereits die europäischen Vorgaben der EU MiCAR
sowie das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) in finaler Fassung ausführlicher internationaler
rechtsvergleichender Teil Zielgruppe Für Anwaltschaft mit Beratungsschwerpunkten in den
Bereichen Kapitalmarktrecht Recht der Unternehmensfinanzierung Kapitalgesellschaftsrecht
Banken und Finanzdienstleister kapitalmarktorientierte Unternehmen FinTechs und Start-ups
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechendem Schwerpunkt Richterschaft
Aufsichtsbehörden Ministerien.