Zum WerkDas Werk beschäftigt sich mit unternehmerischen Not- und Krisensituationen und den
entsprechenden arbeitsrechtlichen Handlungsoptionen in den einzelnen Phasen. Ferner werden die
Aufgaben des Betriebsrats etwaige staatliche Unterstützungsmaßnahmen und die Kommunikation
nach innen und außen praxisnah beschrieben.Vorteile auf einen Blickvon Praktikern für Praktiker
geschriebenausgewogene Darstellung von Arbeitgeber und Arbeitnehmerinteressenauf eine Vielzahl
von Krisensituationen übertragbarZur NeuauflageEinarbeitung der aktuellen RechtslageEnthält die
Erfahrungen aus dem Corona-Krisenjahr 2020Jetzt in der COVID-19-Reihe mit einer deutlichen
Umfangsausweitung insbesondereVorbeugenden organisatorischen MaßnahmenStaatlichen
HilfsprogrammenMedizinischen Maßnahmen (Tests Immunitätsnachweis Krankheitsverdacht
Risikogruppen)Flexiblen PersonaleinsätzenDienst- und Urlaubsreisen zu
KrisenzeitenKurzarbeitergeld und ResturlaubKrisenbedingten HaftungsfragenMitarbeitern mit
unbetreuten Kindern (Homeschooling)Homeoffice mobile working (Anordnung Durchführung und
Ausstattung Datenschutz Arbeitssicherheit Unfallversicherung)Betriebsratsarbeit in
KrisenzeitenKrisenbedingte Anpassung von Kollektivregelungen im BetriebUmgang mit besonderen
Mitarbeitergruppen (Leiharbeitnehmer Azubis neu eingestellte Mitarbeiter)ZielgruppeFür
Unternehmen und Unternehmerinnen und Unternehmer Personalverantwortliche Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer Betriebspartner und deren jeweiligen Beraterinnen und Berater.