Zum Werk Das Foto- und Bildrecht spielt in der täglichen Presse- Verlags- und Agenturpraxis
eine immer größere Rolle. Dabei geht es z.B. um Lizenzierungsgeschäfte um die presserechtlich
hochkomplexen Probleme des Rechts am eigenen Bild um die Anwendung des Urheberrechts auf
fotorechtliche Fälle und um spezielle Rechtsfragen die sich aus der Veröffentlichung von Fotos
im Internet ergeben. Im Rahmen dieses Werkes wird das Foto- und Bildrecht umfassend und
eingehend von einem Spezialisten auf diesem Gebiet dargestellt. Vorteile auf einen Blick
ausführliche Kommentierung aller Aspekte des Foto- und Bildrechts anhand der aktuellen
Rechtsprechung (BGH BVerfG EMGR und Instanzgerichte) exemplifiziert auch anhand von
zahlreichen Urteilen zu sogenannten "Celebrities" (z. B. "Caroline von Monaco"-Urteile u.v.m.)
über 450 Seiten gebündeltes Fachwissen in bewährter Qualität Kurzum: ein hilfreiches Werk nicht
nur für Einsteigerinnen und Einsteiger sondern auf für erfahrene Praktikerinnen und Praktiker.
"Der "Wanckel" hat sich im Fotorecht zu einer festen Größe etabliert" (Prof. Dr. Nordemann in
GRUR 2010 598 zur 3. Auflage 2009) Zur Neuauflage Kommentierung der neuesten Rechtsprechung
zum Schutz der Privatsphäre zu Schadenersatz- und Leistungsansprüchen Besondere
Berücksichtigung der Folgen ungebremsten Postings in sozialen Netzwerken (mögliche Verletzung
des Rechts am eigenen Bild mit Unterlassungs- und Schadenersatzfolgen) Zielgruppe Für
Rechtsanwaltschaft Verlage Fotoagenturen Archive und Presserechtlerinnen und Presserechtler
Fotografinnen und Fotografen.