Zum Werk Mit der Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) und der Verordnung über eine
Pilotregelung für auf der Distributed-Ledger-Technologie basierende Marktinfrastrukturen
(Pilot-Regime) hat die Europäische Union ein unionsweit einheitliches Regime zur Regulierung
der Ausgabe von und des Handels mit Kryptowerten vorgelegt um die zunehmend florierenden und
verbrauchernahen bislang aber weitgehend unregulierten Märkte für Kryptowerte (z.B. für
Stablecoins) aufsichtsrechtlich einzurahmen. Die Regelwerke decken allerdings nur solche
Kryptowerte und Tätigkeiten ab die nicht von den bereits bestehenden europarechtlichen
Regelungen für Finanzdienstleistungen (z.B. MiFID II E-Geld-Richtlinie PSD II AIFMD) erfasst
werden. Eine praxistaugliche umfassende Kommentierung der Rechtsakte zum Thema "Crypto-Assets"
muss daher auch die bereits existierenden Rechtsakte erfassen soweit ihre Regelungen
spezifische Relevanz für die Ausgabe und den Handel von Kryptowerten im weiteren Sinne
entfalten können. In Anbetracht der praktischen Relevanz von Kryptowerten wird ein ganz
erheblicher Bedarf nach einer Kommentierung jener Rechtsakte bestehen. Vorteile auf einen
Blick Durch die Einbindung von Autoren sowohl aus der Rechtspraxis als auch aus der
Wissenschaft soll der Kommentar einerseits auf Rechtsfragen eingehen die für den Anwender in
der Praxis von besonderer Bedeutung sind andererseits aber auch höchste wissenschaftliche
Ansprüche erfüllen. Da die Regulierung von Crypto-Assets gleichermaßen privat- wie auch
aufsichtsrechtliche Rechtsfragen involviert werden Autoren sowohl aus dem privat- als auch aus
dem öffentlich-rechtlichen Bereich mit maßgeschneiderter Expertise versammelt. Durch die
Behandlung nicht nur eines einzelnen Rechtsaktes sondern aller für Kryptowerte im weiteren
Sinne relevanter Rechtsquellen (MiCAR Pilot-Regime MiFID II PSD II E-Geld-RL AIFMD) wird
der Kommentar für sämtliche mögliche Rechtsfragen die sich in Praxis und Wissenschaft stellen
können fundierte Auskunft geben. Zielgruppe Der Kommentar richtet sich an alle Rechtsanwender
und Rechtsanwenderinnen insbesondere in der Praxis (v.a. Anwaltschaft Unternehmen
Verwaltungsbehörden und Gerichte) aber auch in der Wissenschaft. In "geografischer" Hinsicht
soll der Kommentar den gesamten von den kommentierten Vorschriften betroffenen
deutschsprachigen Raum abdecken d.h. Deutschland Österreich die Schweiz und Liechtenstein
zumal von den einzelnen Ländern vielversprechende Regelungsinitiativen stammen die die
aktuellen EU-VO ergänzen.