Wie die Chancen von 1990 verspielt wurden - Andreas Rödders bestechende Analyse
Im Jahr 1990 schien ein neues Zeitalter anzubrechen: das Zeitalter der liberalen Weltordnung
des Friedens und der Demokratie. Heute liegt diese Ordnung in Trümmern. Wie konnten die Chancen
verspielt werden die sich mit dem Ende des Kalten Krieges boten? Warum herrscht dreißig Jahre
nach dem Fall der Mauer wieder Krieg in Europa? Andreas Rödder erzählt die Geschichte des
verlorenen Friedens von 1990 und fragt was schief gelaufen ist. Im Westen glaubte
man nach 1990 dass sich die eigenen Werte quasi zwangsläufig durchsetzen würden. Es mochte
Rückschläge geben und es mochte dauern bis auch die letzten Autokratien verschwunden wären.
Aber an der Richtung der Geschichte bestand kein Zweifel. Doch das war ein Irrglaube der zur
Hybris verleitete. Denn letztlich war es nicht die Ãœberzeugungskraft der Ideen die der
liberalen Ordnung nach 1990 ihre Durchschlagskraft verlieh sondern die machtpolitische Stärke
des Westens. Als diese nachließ kehrten auch die autoritären Gegenentwürfe zurück. Andreas
Rödder erzählt die Geschichte der Weltpolitik seit 1990 und offenbart die Wurzeln der heutigen
Weltunordnung. Dabei zeigt er dass die Welt nicht auf eine multipolare Ordnung zusteuert wie
viele meinen sondern auf einen neuen Ost-West-Konflikt auf den wir uns einstellen müssen
wenn wir uns in ihm behaupten wollen. "Rödder nimmt die Gegenwart auseinander
untersucht sie und setzt sie wieder zusammen. Der Erkenntnisgewinn ist erheblich." Dresdener
Morgenpost über "21.1" . Das Buch zur Stunde: die Wurzeln der Weltunordnung
. 1990 träumte der Westen von einer neuen Friedensordnung . Stattdessen haben wir heute
ein neues Zeitalter der Kriege und Krisen . Russland China Iran: der neue
Ost-West-Konflikt . Wie konnte es so weit kommen? Was lief schief? Und wie muss sich
unsere Politik ändern? . Für alle Leser:innen von Carlo Masala und Herfried Münkler
. Sehr bekannter Autor große Presseresonanz zu erwarten