Wie Technologie an unsere Gehirnstrukturen andockt Rund um den Globus kombinieren
Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit neuesten Erkenntnissen aus der Hirnforschung.
Ihr Ziel: den Code unseres Innenlebens zu knacken. Diese neuen Technologien die immer besser
zu verstehen scheinen was wir denken und fühlen bieten enorme Chancen aber auch nie
dagewesene Risiken. In seiner packenden Reportage enthüllt Janosch Delcker was da gerade
hinter verschlossenen Türen entsteht - und liefert eine Anleitung wie wir die smarten
Technologien in einer guten Weise nutzen können. KI-Systeme sind dabei unsere Welt
grundlegend zu verändern. Sie können uns helfen uns selbst besser zu verstehen das Leiden
kranker Menschen zu lindern und unser Leben zu erleichtern. Aber sie machen unsere Gedankenwelt
auch verletzlicher denn je und können für abscheuliche Zwecke missbraucht werden. Trotzdem hat
sich ihr Aufstieg bisher im Schatten der breiten Öffentlichkeit vollzogen. Janosch Delckers
Buch bringt Licht ins Dunkel: Er erklärt anschaulich und ohne Voraussetzung technischer
Vorkenntnisse was man wissen sollte er entwirft Prinzipien für kluge Regulierungen die
unsere Grundrechte schützen und er gibt praktische Tipps für den Alltag wie wir die neuen
Technologien nachhaltig nutzen können ohne die Kontrolle über unser Denken zu verlieren.
"Möglicherweise die am stärksten süchtig machende Droge der Menschheitsgeschichte." Anna
Lembke Stanford University . Eine aufregende Recherchereise durch die Geschichte
Gegenwart und Zukunft der künstlichen Intelligenz . Janosch Delcker Europas erster
offizieller KI-Berichterstatter bündelt seine Erfahrungen der letzten 10 Jahre über die
wichtigste Technologie unserer Zeit . Das historisch Besondere der künstlichen
Intelligenz liegt in ihrer intimen Nähe zur menschlichen Neurologie: KI ist eine "Gedanken
lesende" Technologie