Zum Werk Mit dieser Festschrift gratulieren die Autorinnen und Autoren Herrn Prof. Dr.
Heribert Heckschen zum 65. Geburtstag. Aus dem Inhalt Lutz Aderhold: Der lange Arm des
Aufsichtsrates - Anwendungsprobleme bei § 112 AktG und ihre Rechtsfolgen Matthias Aldejohann:
Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht - Überlegungen zur Treuepflicht der GmbH gegenüber
ihrem Alleingesellschafter Wolfgang Arens: Kapitalmaßnahmen in der GmbH (Gründung
Kapitalerhöhung Kapitalherabsetzung) - ausgewählte steuerrechtliche Aspekte Axel Bauer: Sorgen
um das gesamte Vermögen und der Faktor Zeit im Recht Walter Bayer Philipp Selentin: Die
Beteiligung des nach § 16 Abs. 1 S. 1 GmbHG legitimierten Scheingesellschafters an
Kapitalmaßnahmen und Strukturveränderungen Alfred Bergmann: Zum Stand des Vereinsrechts nach
dem MoPeG Sebastian Berkefeld: Probleme der Kapitalaufbringung bei Voreinzahlungen Christian
Bochmann: Die gegenständliche Reichweite der Sondererbfolge in Personengesellschaftsanteile
Jens Bormann Alexander Walch: Zwei Jahre notarielle Online-Verfahren im Gesellschaftsrecht -
Ein Blick zurück und nach vorn Manfred Born: Die Selbstbestellung des Vorstands der
Aktiengesellschaft zum Geschäftsführer der 100%-igen Tochter-GmbH - Gestattung des
Selbstkontrahierens mit und ohne Satzungsgrundlage Siegfried H. Elsing: Das MoPeG und die
Schiedsfähigkeitsrechtsprechung des BGH Norbert Frenz: Zur Entwicklung des Notariats - Versuch
eines Resümees Jens Gehlich: Einfluss des MoPeG auf die Anwendung der §§ 5 und 6 GrEStG Barbara
Grunewald: Der Ausschluss aus der Zwei-Personen-GmbH im Wege der Gesellschafterklage ein
Sonderfall oder Ausdruck einer allgemeinen Regel? Gilbert Häfner: Der konkludente Maklervertrag
- oft eine Willensfiktion? Johannes Handschumacher: Das bauordnungsrechtliche
Abstandsflächenrecht am Beispiel von § 6 SächsBO Andreas Heidinger Ralf Knaier: Die
Gesellschafterliste in der Gestaltungs- und Beratungspraxis - A never ending story? Achim
Herfs: Wie hältst Du es mit dem Börsenkurs? - Bewertung bei Strukturmaßnahmen von
börsennotierten Aktiengesellschaften Sebastian Herrler: Voreintragungsobliegenheiten nach dem
MoPeG Peter Hommelhoff: Gemeinwohlgüter-Schutz im faktischen Konzern Detlef Kleindiek:
Restrukturierungsanzeige nach § 31 StaRUG und Gesellschafterentscheid in der GmbH Jan Lieder
Raphael Hilser: Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften mit Drittstaatenbezug
Oswald van de Loo: Die Beteiligung Minderjähriger bei der Ausgliederung aus dem Vermögen des
Einzelkaufmanns auf eine GmbH Jochen Lux Madeline Göbel: Die Einziehung des Geschäftsanteils
und der Ausschluss des Gesellschafters aus wichtigem Grund im Recht der GmbH Dieter Mayer:
Einige Fallstricke bei der Anwendung des neuen Umwandlungsrechts in der Praxis Hans-Friedrich
Müller: Der Gläubigerschaden bei verbotswidrigen Zahlungen Ulrich Noack: "Mittels
Videokommunikation" - virtuelle Gesellschafterversammlungen bei der GmbH Ekkehard Nolting:
Beschlussmängelrecht bei GbR und PartG nach MoPeG Walter G. Paefgen: § 706 BGB idF des MoPeG -
Zuviel des "Däuens" Andreas Pentz: Der Begriff des außenstehenden Aktionärs Simon Redler: Was
der Formwechsel vom Statuswechsel lernen kann - und umgekehrt Adolf Reul: Das
Eigentümerwohnrecht und andere Eigentümerrechte in der Insolvenz Eigentümergrundschulden bei
Überlassungsverträgen Pascal Salomon: Die Neuregelung der Abfindungsansprüche des
ausgeschiedenen Gesellschafters gemäß § 728 BGB - ein Plädoyer für mehr Gestaltungsfreiheit
Jessica Schmidt: Die grenzüberschreitende Spaltung von Kapitalgesellschaften zur Aufnahme -
oder: Geht es auch ohne Richtlinie? Eberhard Schollmeyer: Der Umwandlungsbeschluss in der
Personengesellschaft Peter Stelmaszczyk: Neue und alte Fragen zur Barkapitalerhöhung mit
erleichtertem Bezugsrechtsausschluss Christoph Teichmann Hannah Krapp: Organschaftliche
Vertretungsmacht im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht - Grundlagen einer
Transaktionskostenanalyse Eberhard Vetter: Besetzung des Aufsichtsrats der GmbH unter Einfluss
von Dritten Jannik Weitbrecht: Keine Ausstrahlwirkung des StaRUG auf die Ausübungskontrolle
insolvenzabhängiger Lösungsklauseln Wolfgang Weitnauer: Der Vollständigkeitsgrundsatz oder die
Erstreckung der notariellen Form Hartmut Wicke: MoPeG meets MoMiG: die Gesellschafterliste
(erneut) im Fokus Rüdiger Wienberg Frank R. Primozic: Die Geltendmachung der Nichtigkeit des
Jahresabschlusses im Insolvenzverfahren Christian Zwade: Die Ausschließungsklage bei der
Zwei-Personen-GmbH nach der Entscheidung des BGH vom 11.7.2023 (II ZR 116 21) und der Aufgabe
der Bedingungslösung Zielgruppe Für alle am Gesellschaftsrecht mit notariellem Bezug
Interessierten.