Band 2 des insgesamt vierbändigen Lehrbuches Statik im Bauwesen enthält die Grundlagen der
Festigkeitslehre gegliedert nach Festigkeitsarten und Stabilitätsfällen. Vor dem Hintergrund
der Vorgaben durch Eurocode 3 werden Beanspruchungen der Querschnitte durch Schnittgrößen und
Formänderungen erörtert. Aus dem Inhalt: Grundlagen Materialkennwerte für Festigkeit und
Formänderungen Spannungen bei einfachen Festigkeitsfällen Flächenmomente Biege-
Schub- Hauptspannungen Biegelinie Biegung mit Längskraft Knicken und Beulen
Drillspannungen und Drillwinkel Festigkeitshypothesen. Die 20. Auflage wurde unter
Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik überarbeitet und neu berechnet.