Der Green Deal nimmt Fahrt auf: Die Ökodesign-Verordnung (ESPR) ist beschlossene Sache sie
tritt die Nachfolge der Ökodesign-Richtlinie an und gilt für fast alle Produkte. Im
europäischen Raum sollen nunmehr ausschließlich Produkte verkauft werden können deren
Herstellung ressourcenschonend geschieht die über eine lange Lebensdauer und eine gute
Energieeffizienz verfügen und reparierbar sind. Die neuen Anforderungen die sich daraus
ergeben bedeuten eine Anpassungsleistung für die große Anzahl der betroffenen Unternehmen. Das
Fachbuch "Das neue Ökodesign-Recht" ist ein verständlich geschriebener Leitfaden und soll den
Übergang in der Praxis erleichtern. "Das neue Ökodesign-Recht" führt in die Struktur der neuen
Verordnung ein und benennt die Herausforderungen welche die neuen Verpflichtungen mit sich
bringen. Es stellt die relevanten Änderungen vor und arbeitet heraus worauf sich die
Unternehmenspraxis einstellen muss. Folgende Inhalte können Sie von diesem Ratgeber erwarten:
Inhalt und Struktur der Ökodesign-Verordnung Rechtliche Zusammenhänge mit der BauPVO und
weiteren Rechtsakten Stoffrechtliche Anforderungen und deren praktische Umsetzung
Durchführungsverordnungen (Delegated Acts) Abfallrechtliches und R-Strategien Digitaler
Produktpass Haftungsrisiken Ordnungswidrigkeitenrecht Wettbewerbsrecht Gewährleistungsrecht
Sonderausgabe für DIN Media. Das Buch richtet sich an: Unternehmensjurist*innen Unternehmen
Product-Compliance-Manager*innen generell Compliance-Verantwortliche und
Entscheider*innen-Ebene in Unternehmen Rechtsanwaltschaft Aufsichtsbehörden Wirtschafts- und
Verbraucherverbände Versicherungen Nichtregierungsorganisationen Europäische Institutionen