Die sprachliche Bildung ein- und mehrsprachiger Kinder ist eine zentrale Aufgabe
frühpädagogischer Fachkräfte. Das Lern- und Arbeitsbuch bietet eine Orientierung und legt damit
Grundlagen für ein professionelles Handeln frühpädagogischer Fachkräfte. Alle für die
Sprachbildungsarbeit grundlegenden Kompetenzen werden fundiert vermittelt. Anhand von
Kinderdialogen Aufgaben Selbsterfahrung und Informationstexten führt es anschaulich und
sprachwissenschaftlich fundiert in die folgenden Themen ein: Grundlagen von Sprache
Spracherwerb einsprachiger Kinder Spracherwerb mehrsprachiger Kinder
Sprachentwicklungsstörungen Sprachbeobachtung Durch eine enge Verzahnung von
theoretischem Wissen und praktischer Anwendung eignet sich das Buch sowohl für den Einsatz in
der Ausbildung als auch in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In der
Neuauflage: das Grundlagenkapitel startet jetzt mit einer komplexen Praxissituation um
die Inhalte stärker an die praktischen Herausforderungen der Fachkräfte zu binden - weiterhin
werden im Anhang berufsbezogene Kompetenzen zur Querschnittsaufgabe "Sprachliche Bildung"
zusammenfassend dargestellt Varietäten des Deutschen - insbesondere das
österreichische Deutsch - sind nur stärker berücksichtigt u.a. durch das Einfügen von
Äußerungs-Beispielen alle Inhalte (insbesondere die zu den Vorgaben für die
Sprachdiagnostik und Sprachförderung) sowie Quellen wurden aktualisiert die Lernenden
werden jetzt verstärkt zu eigenen Recherchen herausgefordert