Das Grundbau-Taschenbuch hat seit über 60 Jahren zum Ziel Entwicklungen neue Erfahrungen und
Erkenntnisse Berechnungs- und Nachweismethoden für die Belange der Baupraxis umfassend
zusammenzutragen und transparent zu vermitteln. Auch die 8. Auflage setzt das Format konsequent
fort und bringt den aktuellen Stand der Wissenschaft und der Technik auf dem Gebiet des
geotechnischen Ingenieurwesens in seinen wesentlichen Sparten zusammen. Der erste Band
behandelt die Grundsätze der Sicherheitsnachweise die Erkundung des Baugrunds die
physikalischen Eigenschaften von Boden und Fels ihre Ermittlung und Bewertung ihre
Berücksichtigung in Stoffgesetzen und in konventionellen sowie numerischen Berechnungsmethoden
die Grundlagen der Bodendynamik Phänomene der Massenbewegungen den Umgang mit Schadstoffen im
Boden und Grundwasser und die Methoden sowie Dokumentationsmöglichkeiten der
Bauwerksbeobachtung. Neu hinzugekommen ist das Kapitel ?Statistik und Probabilistik in der
geotechnischen Bemessung?. Der zweite Teil des Grundbau-Taschenbuches behandelt die
geotechnischen Verfahren mit ihren Berechnungs- und Nachweismethoden: Erdbau
Baugrundverbesserung Injektions- und Ankertechnik Bodenvereisung Horizontalbohrungen und
Rohrvortrieb Rammen und Bohren Grundwasserhaltung geotechnisches Erdbebeningenieurwesen
sowie Geokunststoffe im Erd- und Grundbau. Neu hinzugekommen ist in ein Kapitel über
hydraulische bedingte Grenzzustände. Der dritte Teil des Grundbau-Taschenbuches behandelt
Gründungen und geotechnische Bauwerke. Die einzelnen Beiträge decken Flach- und Tiefgründungen
mit ihren Sicherheitsnachweisen Pfähle Spundwände Schlitzwände Baugruben Senkkästen sowie
Stützbauwerke ab. Ebenso vertieft werden Spezialfragen wie Gründung von Bauwerken in
Bergbaugebieten im offenen Wasser und von Offshore-Windenergieanlagen.. Die meisten Beiträge
wurden grundlegend überarbeitet einige von neuen Autoren oder Koautoren.