Das Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft erscheint seit 2011 und
ist jedes Jahr einem besonderen Themenschwerpunkt gewidmet wie zum Beispiel dem Strukturwandel
in der Medienbranche den Literaturpreisen oder der Autorschaft im Zeitalter der
Digitalisierung. Ziel von Kodex ist es den Buchwissenschaften und den benachbarten Disziplinen
eine Veröffentlichungs- und Diskussionsplattform zu bieten und zugleich als Archiv für die
Auseinandersetzung mit Themen Methoden und Theorien Handlungsfeldern und aktuellen Trends des
Mediums Buch zur Verfügung zu stehen. Kodex greift aktuelle Themen und Fragen Tendenzen und
Probleme des Mediums Buch auf - insbesondere im Kontext des gegenwärtigen digitalen
Medienwandels. Das Periodikum ist ebenso offen für Berichte und Überlegungen aus der Praxis
denn der Sprach- und Bildzeichenträger Buch wird hier in der ganzen Bandbreite seiner
gestalterischen wirtschaftlichen rechtlichen und kulturellen Aspekte behandelt.Aus dem Inhalt
(insgesamt 14 Beiträge):Yasemin Gökpinar (Not at Once) A Love Relationship: Arabic Manuscripts
and Their EditionsBruno De Nicola A Digital Database of Islamic Manuscripts for the Study of
Medieval AnatoliaRebecca Sauer Books as Memory Devices and the 'Literary Archive' in Medieval
IslamNecmettin Gökkir Mushaf Printings during the Colonial Period: Gaining Power and Authority
over the Muslim WorldManar Makhoul Paratexts: Thresholds to Palestinian IdentityKonstantin
Wagner Islambezogene Identitätskonstruktionen in deutschen Schulbüchern