Menschen und Dinge 1945. Zwölf Essays: Vom Ich. Von der Friedrich Hölerlin Hälfte des Lebens.
Schwierigkeiten heute Lebenserinnerungen von Ludwig Curtius. Einigen Schalen und Natur. Von
den Dingen. Vom Wiedererwecken. Von der Gotteserfahrung. Von unserer Krankheit. Vom Wandern in
der Tiefe. Von der Stille. Von unserern Kindern. Vom Hunger. Von der Schuld. Von der
Verwandlung. Zwischen immer und nie. Gestalten und Themen der Dichtung: Engidu. Daniel und die
Könige. Das Ärgernis. Tobias. Sappho. Lysistrata. Romeo und Julia. Prospero. Diotima. Mignon.
Egmont und Klärchen. Werther. Wozzek. Undine. Brigitta. Anna Karenina. Die Frau ohne Schatten.
La bête humaine. Zu Peer Gynt. Die Wildente. Fuhrmann Henschel. Mutter Courage. Lucky. Der
Fremde. Liebeslyrik heute. Das Tagebuch. Gedächtnis Zuchtrute Kunstform. Georg Trakl. Eduard
Mörike. Mein Gedicht. die Wahrheit zu schreiben. Rede auf den Preisträger Paul Celan.
Georg-Büchner-Preis. Einzeln veröffentlichte und nachgelassene Prosa: Villa Borghese.
Archaischer Apoll. Die Vigna. Wege durch Danzig. Aufzeichnungen. Das Gesicht der Heimat. Die
schöne Melusine. Mythos. Friedrich Hölderlin. Frankfurt 1796-1798. Tagebuch 1945. Theatrum
Sanitatis. Gedanken zur Gestaltenwelt Goyas. Rom. Die Kriegsjahre 1944 45. Linolschnitte von
Getrud Sentke. Tagebuchblätter. Weg aus der Entfremdung. Blick aus dem Fenster. Der Wanderer
und die Heimat. Rembrandt 1948. Was kann das heutige Schrifttum der Welt geben? - Was kann es
vom Ausland aufnehmen?. Betrachtungen zum Deckengemälde der Cappella Sistina. Filippp Lippi und
sein Meisterwerk. Die Frauen im Gösta Berling. Der Freiburger Hochaltar des Meisters Hans
Baldung Grien. Vom Wortschatz der Poesie. Vom Ausdruck der Zeit in der lyrischen Dichtung. Der
Wunsch nach Verpflichtung. Harmonie und Widerspruch. Zu den Gefäßen des alten Orients.
Neujahrsansprache 1951. Das Leben einer Rebellin. Joyce Cary neuer Roman A Fearful Joy. Von der
Unverdorbenheit des Menschen. Colettes jüngster Rom...