Innovative Vegetations- und Bewässerungstechniken ermöglichen heute die Begrünung fast jeder
Fläche auf am oder im Gebäude. Die Neuauflage erläutert Ihnen praxisnah und anschaulich die
vielseitigen Möglichkeiten Gebäude zu begrünen und einen positiven Beitrag zu klimaresilienten
Städten zu leisten. Sie erfahren alles über die positiven ökologischen und ökonomischen Aspekte
der verschiedenen Begrünungsarten die Auswirkungen auf die Bau- und Nutzungskosten sowie zu
Fördermöglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen die baulichen Voraussetzungen und die konkrete
Umsetzung von Dach- Fassaden- und Innenraumbegrünungen vom Entwurf bis zur Ausführung.
Ausführliche Projektbeispiele mit Fotos und Zeichnungen veranschaulichen Ihnen die technische
Ausführung und liefern Anregungen für eigene Entwürfe. Darüber hinaus gibt das Handbuch Ihnen
wichtige Hinweise zu Baukosten und Pflegeaufwand sowie zur Vermeidung von typischen Schäden und
zeigt auch Möglichkeiten für eine nachträgliche Bauwerksbegrünung im Bestand. Neu in der 2.
Auflage: . Das Buch wurde komplett aktualisiert und im Hinblick auf neue Technologien
praxiserprobte Lösungen und neue Regelwerke erweitert. . Neue Kapitel zu Themen wie
Nachhaltigkeit Lebenszyklusbetrachtungen und Stadtklima wurden ergänzt. . Praktische
Checklisten für Dach- Fassaden- und Innenraumbegrünungen sowie Praxistipps und Tabellen helfen
Ihnen bei der Auswahl einer geeigneten Lösung.