Das Buch führt in die Theorie von Wort und Wortschatz der deutschen Sprache ein. Sein
Gegenstand ist so komplexer Natur die Literatur über ihn kaum mehr überschaubar so daß nur
die grundsätzlichen Probleme die mit dem Lexikon verbunden sind behandelt werden können: das
Wesen des Wortes als sprachliche Grundeinheit Probleme einer Wortdefinition Begriff und Arten
der Motivation Wortbildung und Wortbedeutung der Aufbau des Lexikons und die
lexisch-semantischen Beziehungen im Text und im System die soziale Gliederung des deutschen
Wortschatzes Ursachen und Triebkräfte seiner Veränderungen des Bedeutungswandels der
Entstehung von Neologismen und Archaismen und der Übernahme fremden Wortgutes. Das Buch ist
keine Forschungsmonographie die einer einzigen der vielen gegenwärtigen
sprachwissenschaftlichen Richtungen und Schulen verpflichtet ist sondern will mit möglichst
vielen Forschungsansätzen vertraut machen und in die Lexikologie als Studiendisziplin
einführen.