Das Bachhaus Eisenach bewahrt einen geschliffenen Pokal den Johann Sebastian Bach um 1735
entgegennahm. Das eingravierte VIVAT sollte zum Weingenuß einladen. Der Komponist vieler
Festmusiken läßt in seiner Kaffee-Kantate (BWV 211) die Aria singen Ei wie schmeckt der Coffee
süße und in der burlesken Bauern-Kantate (BWV 212) singt man sich in der Schenke animierend zu
Wer durstig ist ist mag winken. Diese drei Texte sowie Briefe Besoldungsverordnungen und
andere Quellen lassen ahnen daß es in Bachs Leben heiter ausgelassen zugehen konnte. In dem
vorliegenden Band wird nach dem Alltags- und Festtagsleben dieses Currendesängers Organisten
Kantors Hofmusikers und Städtischen Musikdirektors gefragt dessen Besoldungen als
Dienstnehmer zeitlebens aus Zahlungen wie auch aus Naturalien (Getreide Fisch Bier Wein
Holz) bestanden. Den Deputaten sowie dem Verzeichnis seiner Hinterlassenschaft von 1750 ist zu
entnehmen daß der Tisch in der Kantorenwohnung in der Thomasschule zu Leipzig für die
Großfamilie sowie die vielen gern gesehenen Gäste reichlich und dem gehobenen Lebensstandard
entsprechend gedeckt gewesen ist. Zu Tisch bei Johann Sebastian Bach öffnet somit ein noch
weitgehend unbekanntes Terrain: Der Autor spürt den sozialen Verhältnissen dieses großen
Musikers nach und veranschaulicht mit zahlreichen Abbildungen und originalen Dokumenten dessen
Lebenswelt zwischen Eisenach und Leipzig. *** The Bach House at Eisenach owns a goblet
presented to Johann Sebastian Bach in 1735. The inscription VIVAT is intended as an invitation
to enjoy wine. The composer of many celebratory pieces includes in his Coffee Cantata (BWV 211)
the aria Oh how sweet the coffee tastes while in the burlesque Peasant Cantata (BWV 212) the
words Those with a thirst should beckon are sung at a lively inn. These three texts along with
letters payment orders and other sources suggest that Bach's lifestyle could be cheerful and
relaxed. This book examines the everyday and holiday life of this choirman organist cantor
court musician and city musical director whose salary throughout his life included payment in
kind of natural products (grain fish beer wine wood). From these allowances and from the
list of Bach's effects on his death we can see that the table in the cantor's lodgings at the
Thomasschule in Leipzig was well-laden for the large family and their many welcome guests in
accordance with a high standard of living. Zu Tisch bei Johann Sebastian Bach enters a largely
unknown territory: the author seeks evidence of the composer's social relationships and uses a
wide range of illustrations and original documents to depict his life between Eisenach and
Leipzig.