Ein schwarzer Tag im Juli | Historischer Roman über das gescheiterte Stauffenberg-Attentat
20. Juli 1944: Es war der Tag an dem der Krieg enden sollte. Es wurde ein schwarzer Tag.
In dem historischen Roman »Ein schwarzer Tag im Juli« setzt sich Dörte Schipper mit einem der
dramatischsten Tage der deutschen Geschichte auseinander: dem 20. Juli 1944 Egon ist ein
junger Offiziersanwärter. Bevor er in wenigen Wochen an die Front muss will er seine
schwangere Freundin heiraten. Die Familie ist zerstritten: Stramme Nazis stehen den Kritikern
Hitlers unversöhnlich gegenüber. Über seinen Onkel lernt Egon einen ranghohen Militär aus dem
Stauffenberg-Kreis kennen der ihn um einen vertraulichen Botengang bittet. Unwissentlich wird
Egon so Teil der Widerstandsgruppe die den grausamen Krieg endlich beenden will: Nur wenige
Tage dann soll das "Unternehmen Walküre" starten. Tage die Egons Leben und das seiner Familie
dramatisch verändern werden ... Dieser historische Roman über einen düsteren
Schicksalsmoment der deutschen Geschichte ist nicht nur fesselnd geschrieben sondern auch
exzellent recherchiert. Während ein paar hochrangige Offiziere ihr Leben für das Ende
des Zweiten Weltkriegs riskieren zerbricht eine Berliner Familie an den Folgen dieser mutigen
Tat. Die Autorin Dörte Schipper über ihren Beweggrund einen Roman über das
Stauffenberg-Attentat zu schreiben: Dieses Ereignis aus der Sicht einer normalen
Familie zu erzählen bietet die Chance den Menschen dieses wichtige Kapitel unserer Geschichte
auch heute noch nahe zu bringen. Je mehr ich in die Historie eintauchte desto neugieriger
wurde ich. Die Invasion der Alliierten in Frankreich die ausweglose Situation an der Ostfront
- der Krieg war im Juli 1944 längst verloren. Dennoch ging er weiter weil Hitler nicht zu
stoppen war. Nach langer Vorbereitung mussten die "Verschwörer" schnell handeln.