Heideggers These der unausgesprochene Sinn des Seins innerhalb der griechischen Ontologie sei
als Anwesenheit zu verstehen wird hier kritisch fortgeführt und für das Verständnis des
Aristoteles - und vor allem der Metaphysik - fruchtbar gemacht. Die Formel tí katà tinós wird
nicht wie in der bisherigen Forschung geschehen als logische Struktur verstanden sondern als
Anzeige auf die Zwiefältigkeit des Seins. In der Entfaltung dieses Ansatzes gelingt es dieser
wegweisenden Arbeit das aristotelische Denken in seinen Grundbegriffen aufzuhellen und die
Einheitlichkeit seiner Fragestellungen aufzuweisen.