Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung und damit
weit mehr als nur eine Einführung in die Dialektologie. Behandelt wird das gesamte Spektrum
regional geprägten Sprechens welches das moderne gesprochene Deutsche prägt und das sich
mitten in einem durchgreifenden Wandel befindet. Dieses Spektrum beginnt beim Dialekt der oft
noch erstaunlich stabil ist. Es umfasst außerdem die landschaftlichen Formen des
Hochdeutschsprechens die Regiolekte die aktuell einem rasanten Umwertungsprozess unterliegen.
Und es reicht bis hin zu Auflösungsformen in denen Restregionalismen gezielt eingesetzt werden
um informelles Sprechen zu markieren (Regionalakzent bzw. Kolloquialstandard). Die Leserinnen
und Leser erhalten in diesem Buch nicht nur einen grundlegenden Überblick über die
Forschungsresultate von den dialektologischen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur
Regionalsprachenforschung der jüngsten Gegenwart. Gleichzeitig werden sie mit den aktuellen
Methoden der Variationslinguistik und der Sprachdynamikforschung vertraut gemacht und dabei zu
eigenen Studien angeleitet. Das Buch ist durch zahlreiche Grafiken und Farbkarten ergänzt.
Jedes Hauptkapitel ist durch ein grafisch hervorgehobenes Resümee abgeschlossen. Neu
entwickelte didaktische Hilfsmittel helfen den Lesern die interaktiven Konsequenzen
sprachwandelauslösender Konstellationen zu berechnen. Das Buch wird durch eine Internetseite
ergänzt die weiteres didaktisches Material enthält.