Die deutsche Börsenlandschaft ist seit Jahrzehnten Schauplatz von tiefgreifenden Veränderungen
Strukturbrüchen und innovativen Anpassungen der Handelsmodelle. In deren Verlauf hat sich die
Frankfurter Wertpapierbörse zu einer international führenden Plattform für den Wertpapierhandel
als Teil eines hocheffizienten Dienstleistungsunternehmens entwickelt: der Deutsche Börse AG.
Die Autoren ausgewiesene Experten ihres Fachs zeigen in dieser breit angelegten historischen
Studie zur Entwicklung der Frankfurter Wertpapierbörse welche Herausforderungen die Börse
bewältigen musste - von der Zwischenkriegszeit über den Neubeginn nach 1945 bis hin zur
stürmischen Kapitalmarktentwicklung seit den 1980er-Jahren und zum Auftakt des digitalen 21.
Jahrhunderts. Boris Gehlen Bernd Rudolph Günter Franke Benjamin Clapham und Peter Gomber
behandeln die Bedeutung des politischen und regulatorischen Umfelds der Finanzmärkte des
nationalen und internationalen Wettbewerbs sowie der technischen Entwicklungen für den
Strukturwandel und die Geschäftspolitik. Auf diese Weise ermöglichen sie eine ebenso umfassende
wie differenzierte Sicht auch auf die heutige Rolle und Bedeutung der Börse.